Karte kann zuhause bleiben

Klimaticket erhält endlich lang gewünschte Funktion

25 Monate nach dem Start kann das Klimaticket nun auch digital angezeigt werden. Das Herzeigen der Karte entfällt also.

Leo Stempfl
Klimaticket erhält endlich lang gewünschte Funktion
Das Klimaticket ist jetzt auch am Handy verfügbar, wie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler vorzeigt.
BMK/Cajetan Perwein

Wie viele Programmierer braucht es, um das Klimaticket endlich auch am Handy anzeigen zu können? Diese Frage stellen sich seit Oktober 2021, als das österreichweite Öffi-Ticket zum Pauschalpreis an den Start ging, nicht wenige Pendler. Was bei den regulären Zugtickets schon längst Standard ist, wollte bei der Jahreskarte nicht so recht klappen.

Einige findige Pendler, die das tägliche rauskramen der Karte aus dem Geldbörserl schon satt hatten, entwickelten innerhalb weniger Tage eigene Apps. Der QR-Code auf der Rückseite des Klimatickets wurde im Handumdrehen digitalisiert und konnte so bei der Kontrolle eingescannt werden. Völlig legal war das freilich nicht.

Langes Warten hat ein Ende

Über zwei Jahre später ist damit nun Schluss. Nach 25 Monaten kann das Klimaticket ab 27. November endlich regulär digital angezeigt werden. Die 262.000 Österreicher, die das Ticket nutzen, brauchen im Zug bei der Kontrolle dann also nicht mehr das Handy wegzulegen.

Zum Startschuss werden die Apps von ÖBB, Westbahn und Wiener Linien unterstützt, die restlichen Verkehrsbetriebe folgen. Akzeptiert wird der digitale Code aber schon zum Start überall. Um zum digitalen Klimaticket zu kommen braucht es nur die Eingabe der Kartennummer und des Geburtsdatums. 

Die Ministerin zeigt's vor.
Die Ministerin zeigt's vor.
BMK/Cajetan Perwein

Deshalb dauerte es so lange

Warum aber die lange Wartezeit? Bei der Entwicklung des digitalen Klima-Tickets musste einerseits gewährleistet werden, dass das Ticket in allen öffentlichen Verkehrsmittel österreichweit kontrolliert werden kann und andererseits Anforderungen für die erforderliche Sicherheit vor Missbrauch erfüllt werden, erklärt das Ministerium. Nun soll auch gewährleistet sein, dass ein Ticket nicht von mehreren Personen genutzt oder bei Diebstahl oder Verlust deaktiviert werden kann.

"Mit dem digitalen KlimaTicket ist der öffentliche Verkehr noch bequemer und komfortabler zu erleben", freut sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. "Das hilft uns dabei, noch mehr Menschen für den Umstieg auf die klimafreundliche Mobilität zu begeistern und damit unseren Klimazielen näher zu kommen." Jeder zweite Klimaticket-Nutzer gibt an, mittlerweile jede fünfte Fahrt, die früher mit dem Auto erfolgte, jetzt mit den Öffis zu unternehmen.

leo
Akt.