Wirtschaft

Konsumentenschutz klagt Zalando wegen Abzocke

Heute Redaktion
Teilen

Mitten im Weihnachtsgeschäft schlägt diese Nachricht hohe Wellen. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt den Inernetverkäufer Zalando. Der Händler versucht das Risiko auf Kunden abzuwälzen und dem Käufer auch noch die Kosten für leicht fahrlässige Schäden aufs Aug zu drücken. Auch mit den Kundendaten wird zu locker umgesprungen. Neun Klauseln wurden beanstandet, das Handelsgericht gab den Konsumentenschützern Recht: Acht von neun Punkten sind unzulässig. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Das finden Konsumentenschützer nicht in Ordnung:


Für die Beschaffung der verkauften Ware wollte Zalando selbst kein Risiko übernehmen
Kunden dürfen in bestimmten Fällen erst nach vier Wochen Lieferverzug vom Vertrag zurücktreten
Der Kunde darf bei Kleidung und Schuhen nicht davon ausgehen, dass diese auch vorrätig sind


Das Handelsgericht Wien findet das nicht in Ordnung. Wird die Bestellung bestätigt, sollte der Kunde die Ware auch schnell bekommen, vor allem, wenn "lieferbar" auf der Webseite steht. Wenn Zalando wegen mangelnder Organisation nicht schnell genug sein kann, dann soll der Händler zwar vom Kaufvertrag zurücktreten dürfen, allerdings soll dann auch der Verkäufer die Verantwortung tragen. Eine vierwöchige Rücktrittsfrist, in der Zalando vom Vertrag zurücktreten darf, der Kunde aber nicht, sei laut Konsumentenschutz für den Kunden grob benachteiligend.

"Die aktuelle Entscheidung des HG Wien macht Schluss mit unzulässigen Klauseln im Versandhandel", erklärt Dr. Petra Leupold, Juristin im VKI. "Ein wohlbegründetes Urteil, das der Tendenz, sämtliche Risiken einseitig und ohne sachliche Rechtfertigung auf den Kunden abzuwälzen, Schranken setzt und  zu einer Rückbesinnung auf die sachgerechte Interessenabwägung des Gesetzes zwingt."

Trotz des für den Kunden tollen Urteils werden Käufer trotzdem noch viel zu oft von Versand- und Internethändlern abtgezockt. Die Expertin hofft, dass diese Rechts-Lücken durch eine neue Verbraucherrechte-Richtlinie möglichst flächendeckend geschlossen werden.

;