Niederösterreich

Kraftwerk Wienerbruck erzeugt seit 110 Jahren Energie

Das Speicherkraftwerk Wienerbruck ist eines der ältesten im Lande. Seit mittlerweile 110 Jahren erzeugt es inmitten der Ötschergräben Energie.
29.11.2021, 13:33

Das Speicherkraftwerk Wienerbruck liegt an einem besonders schönen Plätzchen, in einem beliebten Wander- und Erholungsgebiet. Seit 110 Jahren erzeugt es in den Ötschergräben fortwährend erneuerbare Energie für die Region. Baubeginn war zu Kaisers Zeiten im Jahre 1907 durch das NÖ Landes-Elektrizitätswerk, das 1922 in die NEWAG (heute EVN) eingebracht wurde. Fertiggestellt wurde es schließlich 1911.

Löste Holztrift ab

Die Nutzung der Wasserkraft für die Energiegewinnung war für diese Region nichts Ungewöhnliches. Hier wurde ursprünglich mit Hilfe der Wasserwege Brennholz für Haushalte und aufstrebende Industrie bis nach Wien geschwemmt. Mit dem Kraftwerksbau war die gefährliche "Holztrift" nicht mehr notwendig und die Wasserkraft konnte für die Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden.

„Der Bau des Kraftwerks war eine Höchstleistung der damaligen Ingenieure, die von hier aus für die Elektrifizierung der Haushalte, Betriebe und des Verkehrs in der Region sorgten“, so Stefan Zach, der sowohl als Unternehmenssprecher der EVN als auch als gelernter Historiker sichtlich Freude an historischen Kleinwasserkraftwerken hat.

Versorgte Mariazellerbahn

Der Verkehr war der Hauptgrund für den Bau dieses Kraftwerks. Seine Geschichte ist eng mit der Mariazeller Schmalspurbahn verbunden. Die Dampflokomotiven sollten durch Elektrolokomotiven ersetzt werden und hier wurde der Fahrtstrom der Eisenbahn, die bis heute von St. Pölten bis nach Mariazell fährt, erzeugt. Am 11. April 1910 wurde die erste elektrische Probefahrt mit der Mariazellerbahn durchgeführt und am 7. Oktober 1911 der durchgehende elektrische Betrieb aufgenommen.

So sah das Kraftwerk damals aus.
EVN/Archiv

Auch im Jahr 2021 erfüllt das Kraftwerk noch einen wichtigen Zweck: „Als Speicherkraftwerk dient es vor allem der Spitzenlast-Abdeckung. Wenn kurzfristig – etwa mittags – mehr Strom benötigt wird, kann dieser in Speicherkraftwerken wie Wienerbruck bedarfsgerecht produziert werden. Insgesamt erzeugt die Anlage umweltfreundlichen und sauberen Strom für rund 7.000 Haushalte in der Region“, so Zach.

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite