Nach Skandal-Video

Lage zwischen Spanien und Israel spitzt sich zu

Spanien ist einer der stärksten Kritiker Israels. Ein Video auf X sorgt jetzt für noch mehr Spannung. Die Situation droht zu eskalieren.

Lukas Leitner
Lage zwischen Spanien und Israel spitzt sich zu
Israels Präsident Isaac Herzog (im BIld Rechts neben Ministerpräsident Benjamin Netanjahu) beschwor die Wehrfähigkeit des israelischen Volkes.
REUTERS

Spanien ist eines der europäischen Länder, welches schärfste Kritik am Vorgehen Israels im laufenden Krieg mit der Terrororganisation Hamas äußert. Nach der geplanten Anerkennung Palästinas als Staat eskalierte nun der Konflikt mit Israel. Der Grund dafür ist ein Video auf X in dem Aufnahmen des Angriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 zu sehen sind. Die Szenen werden aber unterbrochen durch ein Flamenco tanzenden Paar mit der Aufschrift. ""HAMAS: GRACIAS ESPAÑA" ("Hamas: Danke Spanien").

"Skandalös" und "Abscheulich"

Geteilt wurde das Video auf X von Israels Außenminister Israel Katz. Er schrieb dazu, dass sich die Hamas bei Spanien bedanken würde. Der spanische Außenminister, José Manuel Albares, reagierte auf das Posting und nannte es "skandalös" und "abscheulich". "Niemand wird uns einschüchtern, und wir werden uns auch nicht auf Provokationen einlassen, die uns vom Weg des Friedens abbringen", betonte Albares am Sonntag in Brüssel das Video.

Hier das Video

Noch am Samstag forderte Spanien Israel auf, den Militäreinsatz in Rafah zu beenden. Das hatte immerhin auch der Internationale Gerichtshof in Genf (IGH) angeordnet. Zudem warf auch noch die spanische Verteidigungsministerin Margarita Robles Israel vor "einen wahren Völkermord" zu betreiben.

Israels Strafen für Spanien

Die Eskalation war das Ergebnis der Anerkennung Palästinas als Staat. Am Mittwoch hatten sich dazu Spanien, Norwegen und Irland zusammengeschlossen, und ihren Plan verkündet. In Israel war davon aber nicht begeistert. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und seine Regierung seien empört gewesen und beriefen kurz darauf die Botschafter der drei Länder ins Außenministerium. Am Freitag verkündete Israel dann Einschränkungen für die Arbeit der spanischen Diplomaten im Land.

Die Bilder des Tages

1/79
Gehe zur Galerie
    <strong>17.06.2024: Grundfalsch: Schweinefleischfreie Schulküche in Wien.</strong> Die IGGÖ wurde verurteilt, weil eine Lehrerin ihr Kopftuch abgelegt hatte und diskriminiert wurde. <a data-li-document-ref="120042623" href="https://www.heute.at/s/grundfalsch-schweinefleischfreie-schulkueche-in-wien-120042623"><em>"Heute"</em>-Kolumnist Niki Glattauer äußert sich dazu &gt;&gt;&gt;</a>
    17.06.2024: Grundfalsch: Schweinefleischfreie Schulküche in Wien. Die IGGÖ wurde verurteilt, weil eine Lehrerin ihr Kopftuch abgelegt hatte und diskriminiert wurde. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer äußert sich dazu >>>
    picturedesk.com

    Auf den Punkt gebracht

    • Spanien kritisiert Israels Vorgehen im Konflikt mit der Hamas und plant die Anerkennung Palästinas als Staat, was zu einer Eskalation des Konflikts führt
    • Ein Video, das von Israels Außenminister geteilt wurde, löst Empörung in Spanien aus, während die Regierung Israel auffordert, den Militäreinsatz zu beenden
    • Die geplante Anerkennung Palästinas als Staat durch Spanien, Norwegen und Irland sorgt für Empörung in Israel, was zu diplomatischen Spannungen führt
    LL
    Akt.