Zwölf Millionen Menschen essen allein in Europa täglich bei Mäci. Doch wie sieht es hinter den Kulissen der weltweit größten Burger-Kette wirklich aus? In der packenden Doku "McDonald’s: Die Insider – Die Tricks des Fast-Food-Riesen" (Mittwoch, 21.05 Uhr, ORF 1) von Marvin Mohr gewähren fünf langjährige Angestellte Einblicke ins Geschäft mit dem schnellen Essen.
So verspricht der Konzern seinen Kunden etwa, dass mehr auf Tierwohl geachtet wird und weniger Verpackungsmüll produziert wird als früher. Ob das wirklich so ist, verraten die Mitarbeiter, die mit auffälligen Perücken und starkem Make-Up unkenntlich gemacht wurden. Sie entlarven versteckte Marketing-Tricks der Fast-Food-Kette und erklären, wie der Konzern damit mehr Geld verdienen kann.
Die Insider auch, wie McDonald's den Bestellvorgang so optimiert hat, dass Kunden mehr kaufen, als sie eigentlich wollen. Die Umstellung auf digitale Bestellterminals hat nicht in erster Linie eine Vereinfachung für Kunden gebracht, sondern dazu geführt, dass sie mehr konsumieren. Wer sich nach einem simplen Burger sehnt, hat es nicht leicht. Mit einer raffinierten Menüführung werden Extras und erweiterte Angebote an die Gäste gebracht.
Und tatsächlich ist beim Fastfood-Giganten Zeit auch Geld. Um lange Nachfragen bei Bestellungen zu vermeiden, werden die Mitarbeiter geschult, geschlossene Ja-Nein-Fragen zu stellen wie "als Menü" oder "mit Pommes und Ketchup"? Gäste, die sich unter Zeitdruck entscheiden müssen, antworten mehrheitlich mit Ja, so zeigen es Studien. Auch die Zubereitung muss extrem schnell gehen. Ein Cheeseburger wird in unter 30 Sekunden fertig.