Niederösterreich

Mikl-Leitner predigt zum Landesfeiertag Zusammenhalt

Am heutigen Montag feiert Niederösterreich Leopoldi. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gab in ihrer Feiertags-Ansprache Durchhalteparolen aus.

Teilen
Mikl-Leitner meldete sich mit einer Videobotschaft zu Wort.
Mikl-Leitner meldete sich mit einer Videobotschaft zu Wort.
Land Niederösterreich

Während Schüler, Bedienstete von Behörden und Ämtern sowie Bankangestellte heute frei haben, nutzt der Leopolditag der Mehrheit der Niederösterreicher wenig. Für die Politik ist er jedes Jahr Anlass, Geschehenes Revue passieren zu lassen und an die Zukunft des Landes zu denken. Auch heuer stand die Corona-Pandemie freilich wieder im Zentrum der Videobotschaft von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„Viele Menschen machen sich gerade große Sorgen. Sorgen um ihre Familie, Sorgen um ihre Freunde, Sorgen um sich selbst. Und ich verstehe diese Sorgen - denn die Corona-Krankheit hat uns noch immer fest im Griff. Wir alle sind diese Krankheit leid, aber leider noch nicht los“, so Mikl-Leitner zur aktuellen Situation und betont: „Bei allen Überlegungen, die dazu nun weiter angestellt werden, steht für uns in Niederösterreich eines fest: Wir treffen unsere Entscheidungen gemeinsam. Wir arbeiten zusammen. Und wir halten zusammen. So haben wir das bisher getan und so werden wir das auch in Zukunft tun – so wie wir es in Niederösterreich gewohnt sind.“

Soziales Engagement

Für Mikl-Leitner sei es trotz der herausfordernden Situation wichtig, den gemeinsamen Landesfeiertag hochzuhalten, „an dem wir vor allem die Besonderheiten unseres Landes feiern.“ Zu den Besonderheiten von Niederösterreich würde zum einem das Engagement in unserer Gesellschaft zählen. Mikl-Leitner sei "unglaublich stolz" darauf, dass sich mehr als die Hälfte der Landsleute in einem oder mehreren der über 20.000 Vereine freiwillig engagieren - sei es bei den Rettungs- und Blaulicht-Organisationen, bei Kultur-, Tourismus- und Sportvereinen, in Bildungs- und Sozial-Einrichtungen oder in einem der vielen weiteren ehrenamtlichen Vereine.

„Ohne das Engagement vieler Menschen, die anpacken und arbeiten, ohne dafür Geld zu verlangen, könnten wir viele Aufgaben im Land gar nicht stemmen, wäre unser Bundesland nicht so liebens- und lebenswert, wie es heute ist. Ihnen allen, die Sie mit Ihrem Einsatz auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken heute an unserem Landesfeiertag ein großes und herzliches Dankeschön!“

Niederösterreichs Charakter

Außerdem verweist die Landeshauptfrau auf einen "unvergleichlichen Charakter der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher". "Wir Niederösterreicher haben eine tiefe Verwurzelung und hohe Verbundenheit mit unserer Natur und Region, in der wir leben und gleichzeitig einen offenen Blick für die Welt. Darüber hinaus sind wir direkt und gerade heraus. Wir sind nicht berechnend, sondern berechenbar. Und bei uns im Land hat der Handschlag noch einen Wert, Zugesagtes wird eingehalten", meint sie.

Weil das Vertrauen der Menschen in Institutionen immer weniger werde, werde es wieder wichtiger, dass die Menschen einem Land vertrauen können und es sei entscheidend, dass Niederösterreich verantwortungsvoll und gemeinsam geführt werde. 

1/53
Gehe zur Galerie
    <strong>14.01.2025: Blau-schwarzes Sparpaket – das kommt auf Österreich zu.</strong> Blau-schwarze Blitzeinigung in Sachen Budget: <a data-li-document-ref="120083290" href="https://www.heute.at/s/blau-schwarzes-sparpaket-das-kommt-auf-oesterreich-zu-120083290">Mit einem Sparpaket in Höhe von 6,39 Milliarden € 2025 soll ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden &gt;&gt;&gt;</a>
    14.01.2025: Blau-schwarzes Sparpaket – das kommt auf Österreich zu. Blau-schwarze Blitzeinigung in Sachen Budget: Mit einem Sparpaket in Höhe von 6,39 Milliarden € 2025 soll ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden >>>
    Helmut Graf