Wien

"Na Mahlzeit!" Stadt Wien bekämpft Take Away Müll

Die Corona-Pandemie hat den Müllberg wachsen lassen. Der Take Away Boom hat seine Spuren hinterlassen. Und die sind nicht appetitlich.

Teilen
Take-away in der Gastronomie war die Lösung in Corona-Zeiten. Jetzt wird es zu einem Problem.
Take-away in der Gastronomie war die Lösung in Corona-Zeiten. Jetzt wird es zu einem Problem.
Daniel González / Westend61 / picturedesk.com

Die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer wollen zum Umdenken animieren. Nachdem wir uns an Lieferservices und Essen zum Abholen, spätestens in Zeiten der Pandemie, gewöhnt haben, müssen nun umweltfreundlichere Lösungen her. Plastikschalen, Alufolien und Pizzakartons sollen der Vergangenheit angehören. Zumindest soll der Verpackungsberg radikal reduziert werden.

Kampagne: „Nimm’s mit in deinem Mehrweggeschirr“

Die Idee hinter dieser Kampagne ist es, als Kunde sein eigenes Mehrweggeschirr mitzubringen und durch den Gastronomiebetrieb befüllen zu lassen. Geht man also in ein Lokal und holt das bestellte Essen ab, packt man seine Speise in ein Mehrweggeschirr. „Mahlzeit mit unserem Mehrweggeschirr“ bietet die zweite Variante, die vor allem in der Gastronomie auf positive Reaktionen stößt. Bei dieser Option bekommt der Gast das Mehrweggeschirr direkt vom Lokal zur Verfügung gestellt. Bereits zahlreiche Lokale in Wien bieten Mehrwegverpackungen an. 

    <strong>03.12.2023: Mama von 4-Jährigem muss monatelang von 430 Euro leben.</strong> Cornalia P. und ihr Ex-Mann kommen finanziell gleichermaßen für den gemeinsamen Sohn auf. Doch das stellt ein Problem für die Mindestsicherung dar. <a rel="nofollow" data-li-document-ref="120004991" href="https://www.heute.at/s/mama-von-4-jaehrigem-muss-monatelang-von-430-euro-leben-120004991">Weiterlesen >>></a>
    03.12.2023: Mama von 4-Jährigem muss monatelang von 430 Euro leben. Cornalia P. und ihr Ex-Mann kommen finanziell gleichermaßen für den gemeinsamen Sohn auf. Doch das stellt ein Problem für die Mindestsicherung dar. Weiterlesen >>>
    Roland Mühlanger / picturedesk.com