NAME DES PROJEKTS: Natur-Aktien-Index (nx-25)
NAME DES UNTERNEHMENS: Öko-Invest-Verlags-GmbH
PROJEKTTRÄGER: Öko-Invest-Verlag / Max Deml
KATEGORIE: Unternehmen
THEMENBEREICH: Geldanlage
PROJEKTSTART: 1997
TEILNEHMERZAHL: Index-Beirat 4 Mitglieder, Investor(inn)en: ca. 4-stellig in D-A-CH
WIRKUNGSFELD: Ganz Österreich
INSTITUTIONALISIERT ALS: In die Verwaltung integriert
REGION: Bundesland Wien
Der Natur-Aktien-Index (nx-25) soll zeigen, dass ein Aktien-Index, dessen 25 Mitglieder nach ökologisch-sozialen Kriterien (aus 25 verschiedenen Branchen, aber mit ähnlicher regionaler Gewichtung von USA/Europa/Asien …) ausgewählt werden, finanziell nicht schlechter abschneidet als der "konventionelle" Weltaktien-Index MSCI World, der rund 1.600 Aktien der weltweit größten Konzerne enthält.
Der nx-25-Index stieg von 1.000 Punkten (Start am 1.4.1997) auf 26.294 (Stand 1.12.2024) und liegt inzwischen rund 2.161 Prozentpunkte vor dem MSCI World (+368 %).
Ja, auch im Ausland.
Es braucht folgende Voraussetzungen: Seed capital von mindestens 10-20 Mio. Euro für einen weiteren Investmentfonds/ETF und/oder eine Versicherung, die eine an einen nx-25-Indexfonds gebundene Police auf den Markt bringen will sowie Stiftungen und andere Institutionen, die z.B. einen Teil ihrer Rücklagen indexbezogen anlegen wollen.
Ja, bei der Fondsgesellschaft Universal Investment in Frankfurt.
Die laufende Berechnung des Index erfolgt automatisiert - anfangs durch Bloomberg, aktuell durch Solactive/Frankfurt als einem in der EU seit einigen Jahren vorgeschriebenen Index-"Administrator".
Der Index-Beirat überwacht laufend die Einhaltung der Kriterien und veranlasst - wenn z.B. eines der 25 Index-Unternehmen übernommen wird (wie z.B. Whole Foods Market durch Amazon) oder aus anderen Gründen nicht mehr an der Börse notiert, den Austausch einzelner Aktien (kommt im Schnitt nur 1- oder 2-mal im Jahr vor).
Die praktische Arbeit der Beiratsmitglieder (z.B. Diskussion und Auswahl von potenziellen "Nachrücker"-Aktien) lässt sich kaum erleichtern, aber für 2025 ist die Erweiterung durch ein 5. Mitglied (mit rund 30 Jahren Erfahrung in anderen Nachhaltigkeitsbeiräten) geplant.
Beim Natur-Aktien-Index nx-25 gibt es im Gegensatz zu anderen Indizes nur inhaltliche (ESG-)Kriterien, keine umsatz- oder ertragsabhängigen Aufnahmekriterien. Nur bei einem Abrutschen ins negative Eigenkapital wird die Aktie ersetzt.
Es gibt keine Abhängigkeit der Index-Gewichtungen vom Börsenwert eines Unternehmens: Alle 25 Unternehmen werden gleich mit jeweils 4 % gewichtet, mit jährlicher Renormierung zum 1.12.)
Weitere Informationen: https://www.heute.at/heuteforfutureaward