Rund 50 Millionen Fernsehzuschauer in etwas 80 Ländern werden am 1. Jänner 2013 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Fernsehen live mitverfolgen. Ebenso traditionsreich wie das Konzert ist auch der Pausenfilm, der diesmal zu den schönsten Schauplätzen Niederösterreichs führen wird.
Der 24 Minuten lange Film steht unter dem Motto "Honeymoon" und begleitet ein junges Paar auf seiner Hochzeitsreise an die schönsten Orte Niederösterreichs, wie zum Beispiel zu einem Konzert in Grafenegg, zur Spanischen Hofreitschule am Heldenberg oder einem barocken Kostümfest in Schloss Hof. Auch die vielfältige Landschaft Niederösterreichs wird ins Bild gerückt, so etwa das Marchfeld bis hin zur Wachau. Musikalisch begleitet wird das Paar dabei von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker.
Der Film unter der Regie von Patrick Pleisnitzer entstand als Koproduktion der Wiener Philharmoniker und des ORF und wurde von der Felix Breisach Medienwerkstatt mit Unterstützung des Landes Niederösterreich hergestellt. Ausstrahlungstermin ist der 1. Jänner 2013 um ca. 11.50 Uhr auf ORF2 in der Pause des Neujahrskonzertes.
Imagegewinn für Bundesland Niederösterreich
"Das Bundesland Niederösterreich erwartet sich davon einen enormen Imagegewinn für das Land", sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am Montagvormittag im Zuge einer Pressekonferenz. Generaldirektor Wrabetz bezeichnete das Neujahrskonzert als "eines der größten Fernsehereignisse", das heuer "in so vielen Ländern wie noch nie" ausgestrahlt werde. Das Konzert sei eine "Visitenkarte Österreichs", es sei "eigentlich kein Pausenfilm" sondern "der Film zum Neujahrskonzert".
In den vergangenen Jahren seien rund 300 Millionen Euro in die kulturelle Infrastruktur in Niederösterreich investiert und rund 60 Kulturbauten neu errichtet worden, so Pröll. Niederösterreich biete sich mehr und mehr auch als Filmkulisse an, betonte der Landeshauptmann: "Seit dem Jahr 2005 sind seitens des Landes 415 Filme gefördert worden. Der Film ist eine Trägerrakete für die touristische Entwicklung Niederösterreichs".