Den perfekten Maulkorb zu finden, ist gar nicht so einfach, weshalb sich viele sogar für eine Maßanfertigung entscheiden. Eines ist nämlich jedem Hundehalter klar, auch wenn man keinen Listenhund und ein super entspanntes Tier zu Hause hat, so sollte jeder Vierbeiner zumindest an den Beißkorb gewöhnt werden.
Vielleicht beim Tierarzt, oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln, doch auch wenn man einen Gierschlund sein Eigen nennt, der einfach alles wie ein Staubsauger beim Spaziergang absorbiert, ist ein Beißkorb einfach Pflicht. Tierschutz Austria zeigt euch genau, worauf ihr beim "perfekten Mauli" achten müsst.
Je komfortabler der Maulkorb sitzt, desto eher wird sich dein Hund auch damit anfreunden können. Drei Maße sind hier entscheidend: Länge, Breite und Umfang der Schnauze. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Maulkorb nicht zu eng sitzt und dem Hund ausreichend Raum zum Hecheln und Atmen bietet.
Achtung!
Auch der bestsitzendste Maulkorb darf vom Hund niemals ohne Aufsicht getragen werden.
Es gab schon Fälle, wo verzweifelte Hundebesitzer ihrem Vierbeiner einen Maulkorb angelegt hatten, um ihn davon abzuhalten, beim Alleine bleiben die Wohnung zu verwüsten.
Der Vierbeiner kann mit dem Maulkorb wo hängen bleiben und sogar ersticken, wenn er erbrechen müsste. Wenn der Hund alleine bleibt – ist er immer nackig!
Das Finden des richtigen Maulkorbs erfordert oft Geduld und Experimentieren, da jede Hundeschnauze individuell ist. Gut sortierte Zoofachgeschäfte führen eine Auswahl an hochwertigen Modellen, alternativ bieten spezialisierte Online-Shops Rücksendungen und Umtauschmöglichkeiten an.