Wirtschaft

Österreich käme durch Euro-Zerfall in Rezession

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Frank May (dpa)

Treten die Schuldenländer aus dem Euro aus, kommt auf Österreich einer Studie zufolge eine tiefe Rezession zu. Dazu kommt eine Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), die auf Ersuchen des Bundeskanzleramts erstellt worden ist.

Sollten Griechenland, Italien, Irland, Portugal, Spanien und Zypern im ersten Quartal 2013 aus dem Euro austreten, würden die übrigen Euroländer die gemeinsame Währung behalten, die dann ein "Nord-Euro" wäre.

Abgesehen davon würde das Schockwellen an den globalen Finanzmärkten auslösen, austretende Länder müssten einen Bank Run fürchten. Für Österreichs Wirtschaft und die Arbeitnehmer wäre der Nord-Euro auch so ein furchtbarer Schlag, heißt es.

Exporte würden einbrechen

Laut Wifo-Berechnungen würde die heimische Wirtschaft 2013 um knapp 11 Mrd. und 2014 um 32 Mrd. Euro schrumpfen. Vor allem deshalb, weil die Exporte einbrechen würden. Für Italien mit seiner dann abgewerteten Lira etwa wären Produkte aus Österreich nahezu unerschwinglich. Erstes zaghaftes Wachstum sähen die Wirtschaftsforscher in diesem Szenario erst wieder 2015. In den beiden Folgejahren ginge es wieder rascher aufwärts, "weil dann die Investitionen wieder anspringen", wird Wifo-Experte Serguei Kaniovski zitiert. Unterm Strich bedeute diese Entwicklung "fünf verlorene Jahre".

Arbeitslosigkeit würde massiv steigen

Wie es in der Analyse weiter heißt, würde die tiefe Rezession in den Jahren 2013/2014 auch einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit mit sich bringen. Die Arbeitslosenrate (nach EU-Definition) würde von jetzt 4,5 auf bis zu 7,6 Prozent hochschnellen. Das bedeutet: Es gebe um bis zu 140.000 Arbeitslose mehr. Was das Budget stark belasten würde.

Jahre langer Prozess

Dass sich die Lage im Nord-Euro-Raum nach den ersten Schreckensjahren wieder beruhigt, kann Bank Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer aber nicht glauben. Er geht davon aus, dass es lange kriseln würde. "Es würde Jahre dauern, bis Österreich die derzeitige Wettbewerbsposition wiedererlangt". Außerdem kann er sich kaum vorstellen, wie Investoren davon überzeugt werden könnten, dass der Nord-Euro dann die Währung wäre, die Bestand hat - wo es doch der Vorgänger-Euro nicht geschafft hat.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Währungsunion zu einem Nord-Euro-Raum schrumpft, geben die Forscher aus Oxford immerhin mit 30 Prozent an.

32 Mrd. Euro Kosten

Dass es den Euro ganz zerbröselt und alle Länder wieder ihre Nationalwährungen einführen, versieht Wifo-Experte Kaniovski mit einer Wahrscheinlichkeit "im einstelligen Prozentbereich". Die Auswirkungen wären allerdings noch viel dramatischer. Den Absturz der heimischen Wirtschaftsleistung wage Kaniovski zwar nicht zu beziffern. Dass es mehr als 32 Milliarden kosten würde, liege auf der Hand, und die Rezession wäre noch tiefer.