China hatte am 7. Dezember nach fast drei Jahren mit Lockdowns, Massentests und anderen strengen Maßnahmen ein abruptes Ende seiner Null-Covid-Politik verkündet. Mit dem Ende fast aller Maßnahmen verbreitet sich das Virus in China nun rasend schnell. Italien zieht die Notbremse: Die Region Lombardei ergreift Vorbeugungsmaßnahmen und testet alle Reisenden aus China mittels PCR-Tests auf das Corona-Virus.
Das alarmierende Ergebnis spricht für sich: Jeder zweite Passagier aus China wurde positiv auf das Coronavirus getestet, dies teilten die Mailänder Behörden am Dienstagabend mit. Der Mailänder Flughafen verlangt als einziger Airport einen PCR-Test für Reisende aus China.
Auch in Rom, am Flughafen Fiumicino hat man am Mittwoch mit der PCR-Testung von chinesischen Passagieren begonnen. Man will so zum einen herausfinden, an welcher Variante die Chinesen erkrankt sind und zum anderen vorbeugen, um eine Massen-Ansteckung zu verhindern. Die USA erwägen ebenso Einreisebeschränkungen für Touristen aus China.
Die Aufhebung der Einreise-Quarantäne ist nun eine weitere Lockerung. Die Kehrtwende in der Corona-Politik wurde damit begründet, dass die Infektionen mit den neuen Omikron-Varianten nicht mehr so schwer verliefen. Doch sahen Experten den Grund vor allem darin, dass die strikten Maßnahmen angesichts der explosionsartigen Ausbreitung nicht mehr durchgehalten werden konnten. Auch belasteten die Beschränkungen die zweitgrößte Volkswirtschaft zunehmend.
Nach offiziell unbestätigten internen Schätzungen haben sich allein in den ersten drei Dezemberwochen 248 Millionen Menschen oder 18 Prozent der Bevölkerung mit Corona infiziert. Krankenhäuser sind überfüllt und viele Krematorien können die Leichen nicht mehr schnell genug einäschern. Hochrechnungen von Experten zufolge muss mit Hunderttausenden von Toten gerechnet werden.
Für die Einreise nach Österreich gilt seit dem 16. Mai 2022 keine Nachweis-, Registrierungs- oder Quarantänepflicht mehr. Ausgenommen hiervon ist nur die Einreise aus Staaten und Gebieten mit sehr hohem epidemiologischen Risiko.
Derzeit ist keine Region als Staat oder Gebiet mit sehr hohem epidemiologischen Risiko eingestuft. Bei der Einreise aus diesen Staaten und Gebieten gilt die 3-G-Regel, es ist eine Registrierung vorzunehmen und eine zehntägige Quarantäne anzutreten.