Pfui Teufel! Tester fanden Mineralöl in Schoko-Nikolos

Die braven Kleinen und auch artige Große werden jetzt wieder mit den süßen Bartträgern beschenkt. Was aber die oberösterreichischen Konsumentenschützer gemeinsam mit dem Magazin "Ökotest" entdeckt haben, hat sie ziemlich sauer gemacht.
Alle 23 untersuchten Santa Clauses waren mehr oder weniger stark mit Bestandteilen von Mineralöl verunreinigt.
Bei sieben Süßigkeiten – vier davon Bio- und drei konventionelle Schoko-Figuren – hielten sich die Belastungen in Grenzen: Sie konnten noch mit "gut" bewertet werden.
Die Details: In sämtlichen getesteten Weihnachtsmännern wurden gesättigte Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOSH) festgestellt. Zwei vegane Produkte waren am stärksten damit belastet. Die Tester stuften sie als "mangelhaft" ein.
Besonders bedenkliche Kohlenwasserstoffe (MOAH) fanden sich in drei Nikoläusen. Zu ihrer großen Gruppe gehören auch krebserregende Substanzen.
Die betroffenen Erzeugnisse lagen zwar unter dem Richtwert der EU-Kommission. Aber: Nach Experten-Meinung gibt es für Stoffe, die Krebs verursachen können, keine sicheren Mengen. Die Schokolade erhielt daher das Urteil "mangelhaft".
Darum sind Probleme mit Mineralöl-Bestandteilen weit verbreitet:
Überall, wo Lebensmittel mit Schmierölen in Kontakt kommen, sind Verunreinigungen möglich.
Bei Schokolade beispielsweise können Kakaobohnen an Erntemaschinen Schaden nehmen. Auch der Transport in Sisal- und Jutesäcken, die mit Mineralölen behandelt wurden, kann Gefahren bergen.
Davon abgesehen kommen die Öle flächendeckend in der Umwelt vor.
Die gute Nachricht: Keines der 23 Produkte enthielt nennenswerte Aluminium-Rückstände.
Was man über Schoki wissen muss
Die Konsumenteninformation hat allerhand Wissenswertes rund um Schokolade gesammelt:
1Trocken lagern
Es wird empfohlen, Schoki trocken, luftdicht und dunkel zu lagern. Die Temperatur sollte nicht höher als 20 Grad sein. Sonst verliert die Süßigkeit schnell ihr Aroma und nimmt Fremdgerüche an.
2Lange haltbar
Schokolade ist in der Regel über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Je höher der Kakaoanteil, desto langlebiger ist das Produkt.
3Flecken unbedenklich
Bei den hellen Flecken, die manchmal auftreten, handelt es sich meistens um sogenannten Zucker- oder Fettreif. Er entsteht, wenn die Stoffe austreten und kristallieren. Das sieht nicht immer appetitlich aus, ist aber kein Grund, Produkte wegzuwerfen.
Nikolos für Bedürftige
Nicht nur Schoko-Nikoläuse: Mit der Aktion "Zeit zu helfen" unterstützt die Caritas bedürftige Familien. Wer mitmachen will, kann im Shop große und kleine Geschenke erstehen.
Jetzt kommentieren