Wien
Schnell sein – jetzt warten diese 4 Boni für Wiener
Die Rekordinflation lässt viele Wiener verzweifeln. Die Stadt unterstützt mit unterschiedlichen Boni, "Heute" hat diese zusammengefasst.


Alles wird teurer - angefangen von den Lebensmitteln bis hin zur monatlichen Strom- und Gasrechnung. Für viele Wiener Familien werden die Preise zur schier unüberwindbaren Herausforderung. Die Schlangen vor den Lebensmittelausgaben werden immer länger - wir berichteten - und Unterstützung wird dringender denn je benötigt.
Sich durch den Dschungel an möglichen Unterstützungsleistungen zu kämpfen, ist allerdings oft gar nicht so einfach. Folgendes bietet die Stadt derzeit an:
Noch bis 30. September werden bis zu 500 Euro an Energiekosten-Rückständen pro Haushalt von der Stadt übernommen. Das Angebot richtet sich an Bezieher von Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfe sowie Ausgleichs- und Ergänzungszulagen. Auch Personen mit GIS-Befreiung, Kranken- und Rehageldbezieher sowie all jene, die vom Kostendeckel des Erneuerbaren Ausbaugesetzes umfasst sind, haben Anspruch darauf. Die Förderung wird direkt an das Energie-Unternehmen ausbezahlt. Eine Anmeldung ist online möglich, aber Achtung: Mit 30. September endet die Frist!
Ebenfalls noch bis 30. September kann der Wohnbonus angesucht werden. Einpersonen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro oder Mehrpersonen-Haushalte mit einem maximalen Brutto-Jahreseinkommen von 100.000 Euro sind anspruchsberechtigt. Der Bonus beträgt 200 Euro pro Adresse. Die Stadt Brief hat dazu bereits im Sommer Briefe mit einem Online-Passwort geschickt, welches dann für die digitale Anmeldung verwendet werden kann. Mehr Infos finden Sie hier.
Wer seine Miete nicht mehr bezahlen kann, kann sich Unterstützung über die Wohnsicherung Plus holen, um der drohenden Delogierung zu entgehen. Dabei werden 70 Prozent eines Wohnkosten-Rückstandes ab 400 Euro bis maximal 15.000 Euro übernommen. Das Angebot richtet sich an Bezieher von Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfe sowie Ausgleichs- und Ergänzungszulagen. Auch Personen mit GIS-Befreiung, Kranken- und Rehageldbezieher sowie all jene, die vom Kostendeckel des Erneuerbaren Ausbaugesetzes umfasst sind, haben Anspruch darauf. Auch hier ist eine Online-Anmeldung bis 30. September notwendig.
Für diesen Bonus ist keine Anmeldung nötig, er wird automatisch ausgezahlt. Zielgruppe sind Beziehende der Wiener Mindestsicherung, Notstandshilfe, Arbeitslosengeld, Wohnbeihilfen sowie Ausgleichs- oder Ergänzungszulagen. Ab Anfang Oktober werden die 200 Euro pro Person automatisch an Anspruchsberechtigte überwiesen.
