Österreich
So legt der Marathon den Verkehr lahm
Seit 9 Uhr laufen beim Vienna City Marathon mehr als 40.000 Profis und Hobbysportler bei perfekten Wettkampfbedingungen durch Wien und werden dabei von weiteren zigtausenden Besuchern angefeuert. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Verkehr. Bei zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien kommt es bis zum Nachmittag zu Einschränkungen. Auch Autofahrer erwarteten bereits erhebliche Behinderungen.
Seit 9 Uhr laufen beim durch Wien und werden dabei von weiteren zigtausenden Besuchern angefeuert. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Verkehr. Bei zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien kommt es bis zum Nachmittag zu Einschränkungen. Auch Autofahrer erwarteten bereits erhebliche Behinderungen.
Um trotzdem möglichst rasch von einem Ort zum anderen zu gelangen, empfehlen die Wiener Linien auf die U-Bahn umzusteigen. Aufgrund der Einschränkungen bei Bus und Bim werden deshalb auch die Intervalle verdichtet.
Die U-Bahn-Linien U1, U2, U3 fahren verstärkt im 3-Minuten-Intervall – die Linie U4 verkehrt alle 4 Minuten!
Einschränkungen auf folgenden Linien
Die Behinderungen des Oberflächenverkehrs betreffen die Straßenbahnlinien 1, 2, 5, 6, 18, 31, 52, 58, 71, D und O sowie die Buslinien 4A, 5B, 10A, 11A, 12A, 13A, 14A, 20B, 40A, 57A, 59A, 74A, 77A, 80A, 92A und 92B.
Weiters wird die Vienna Ring Tram ganztägig eingestellt.
Die Wiener Linien ersuchen ihre Fahrgäste, die Lautsprecher-Durchsagen und Aushänge an den Haltestellen zu beachten. Informationen zu den veränderten Linienführungen sind auch unter zu finden.
Straßensperren
Straße
Abschnitt
Beginn der Sperre
Ende der Sperre
Wagramer Straße und Reichsbrücke
ab Erzherzog-Karl-Straße - Schüttaustraße - bis Höhe Handelskai
06.30 Uhr
10.00 Uhr
A22 - Donauufer Autobahn
Ausfahrt Kagran und Reichsbrücke
06.30 Uhr
10.30 Uhr
Lassallestraße
zwischen Handelskai und Praterstern
08.00 Uhr
10.30 Uhr
Praterstern
08.00 Uhr
10.30 Uhr
Praterstraße
gesamter Verlauf
08.00 Uhr
13.30 Uhr
Aspernbrückengasse - Aspernbrücke
08.00 Uhr
13.15 Uhr
Franzensbrückenstraße
zwischen Praterstern und Untere Donaustraße
08:00 Uhr
13.30 Uhr
Ringstraße
Operngasse bis Bellariastraße
06.30 Uhr
16.15 Uhr
Ringstraße
Julius-Raab-Platz bis Operngasse
07.30 Uhr
15:45 Uhr
Ringstraße
Bellariastraße bis Stadiongasse
08:00 Uhr
15.15 Uhr
Ringstraße
Stadiongasse bis Franz-Josefs-Kai
08.00 Uhr
12.45 Uhr
Operngasse - Linke Wienzeile
Ringstraße bis Gürtel
09.00 Uhr
11.45 Uhr
Linke Wienzeile
Gürtel bis Winckelmannstraße
09.00 Uhr
12.15 Uhr
Linke Wienzeile
Winckelmannstraße bis Schloßallee
09.00 Uhr
12.30 Uhr
Äußere Mariahilfer Straße (15. Bezirk)
Schloßallee bis Gürtel
09.15 Uhr
12.15 Uhr
Innere Mariahilfer Straße (6./7. Bezirk)
Gürtel bis Getreidemarkt
09.15 Uhr
13.15 Uhr
Liechtensteinstraße
Ring bis Alserbachstraße
08.45 Uhr
13.00 Uhr
Spittelauer Lände
ab Alserbachstraße
08.45 Uhr
12.30 Uhr
Obere Donaustraße Brigittenauer Lände
Augartenbrücke bis Friedensbrücke
09.00 Uhr
13.00 Uhr
Untere Donaustraße Obere Donaustraße
Aspernbrücke bis Augartenbrücke
09.30 Uhr
13.15 Uhr
Untere Donaustraße
Franzensbrücke bis Aspernbrücke
08.00 Uhr
13.30 Uhr
A23 Südost Tangente
A4 Ost Autobahn stadteinwärts
Knoten Prater Ausfahrten Richtung Zentrum
ab Knoten Prater
08.00 Uhr
15.30 Uhr
Schüttelstraße
zwischen Stadion- und Friedensbrücke
08.00 Uhr
15.30 Uhr
Stadionbrücke
Richtung 3. Bezirk
08.00 Uhr
14.30 Uhr
Uraniastraße
Richtung Aspernbrücke
08.00 Uhr
15.00 Uhr
Franzensbrücke
08.00 Uhr
15.00 Uhr
Vordere Zollamtsstraße
Richtung Donaukanal
10.15 Uhr
15.00 Uhr
Radetzkystraße
gesamter Bereich
10.15 Uhr
15.00 Uhr
Innerer Gürtel
Richtung Westbahnhof ab Schönbrunner Straße bis Mariahilfer Straße
09.00 Uhr
12.00 Uhr
Äußerer Gürtel
Richtung Hauptbahnhof ab Felberstraße bis Schönbrunner Straße
09.00 Uhr
12.00 Uhr
2-er-Linie
Schwarzenbergplatz bis Neustiftgasse
08.45 Uhr
12.15 Uhr
Franz-Josefs-Kai
ab Salztorbrücke
08.45 Uhr
10.45 Uhr
Roßauer Lände
ab Türkenstraße
08.45 Uhr
10.45 Uhr
Für alle Auto-, LKW- und Motorrad-Fahrer gibt es beim massensportliche Jahreshighlight auf der 42.195 Meter langen Strecke folgende Einschränkungen:
Start ist auf der Wagramer Straße vor der Reichsbrücke. Das Ziel ist am Heldenplatz. Die Strecke führt durch insgesamt 9 Bezirke von Wien. Insgesamt werden 34 Straßen und Brücken von temporären Verkehrs-Sperren betroffen sein.
Die ersten Sperren gibt es bereits ab 6 Uhr 30 im Startbereich (Erzherzog-Karl-Straße, Schüttau-Straße, Wagramer Straße, Reichsbrücke) und auf den Abfahrten Kagran und Reichsbrücke der Donauuferautobahn (A22). Auch der Ring wird im Bereich zwischen Operngasse und Bellariastraße ab 6 Uhr 30 gesperrt", betont ARBÖ-Verkehrsexperte Thomas Haider.
Ringstraße unpassierbar
Im gesamten Verlauf ist die Ringstraße laut ARBÖ ab 8 Uhr 30 unpassierbar. Durch die Sperre des Franz-Josefs-Kai können Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer den 1. Bezirk von 8 Uhr 45 bis 10 Uhr 45 nur über eingerichtete Schleusen verlassen. Das gleiche Schicksal trifft auch die Verkehrsteilnehmer des 6. Bezirkes - Mariahilf - in der Zeit von 9 Uhr 15 bis 12 Uhr 30 durch die Sperre der Linken Wienzeile, zwischen dem Gürtel und dem Getreidemarkt und des Äußeren und Inneren Gürtels zwischen Felberstraße und Schönbrunnerstraße sowie der Inneren Mariahilfer Straße, im gesamten Verlauf.
Ebenfalls stundenlang gesperrt sind unter anderem die Abfahrt von der Südosttangente (A23) und der Ostautobahn (A4) am Knoten Prater Richtung Zentrum, die Äußere Mariahilfer Straße im gesamten Verlauf, die Obere und Untere Donaustraße.
Während die ersten Sperren im Startbereich ab 10 Uhr aufgehoben werden, ist der Ring im Zielbereich bis circa 16 Uhr 15 für den Verkehr nicht befahrbar. Radfahrer sollten beachten, dass der gesamte Parcours für die Dauer der Veranstaltung für Drahtesel tabu ist.