Huawei und T-Mobile eröffneten erstmals einen gemeinsamen Experience Store in Wien. Auf der Mariahilferstraße 45 stiegt die große Show. "Heute" war dabei.
Huawei-Boss Yanmin Wang eröffnete gemeinsam mit T-Mobile-Austria-Chefin Maria Zesch am Donnerstagabend den so genannten "Experience Store". Den Gästen wurde das innovative Shopkonzept, bei dem auf rund 200 Quadratmetern alle Produkte und Services der beiden Marken erlebbar sind, präsentiert. Neben Interviews, Präsentationen und Showacts wie Poetry Slammer gaben Foodstylist Saša Asanovi und Foodfotograf Martin Stellnberger mit dem Huawei P20 Pro einen Vorgeschmack auf das erste Schwerpunktthema im Store im Juli: "Photography".
Von Workshops über Game Days bis hin zu Brainfood Days – der neue Experience Store wird seinen Kunden täglich Trend-Themen mit wöchentlichen und monatlichen Schwerpunkten bieten. "Unser gemeinsames Ziel ist, den Kunden mehr Auswahl, mehr Erlebnis, mehr Experience zu bieten und damit alles ermöglichen, was sonst nicht realisierbar wäre", so Zesch.
Kacheln als Designmerkmal
Wer einen minimalistisch eingerichteten High-Tech-Store erwartet darf überrascht sein. Der Store wartet mit einer warmen Atmosphäre und viel Liebe zum Detail auf. Zeitgemäßes, stilvolles Design verbindet die zwei globalen Markenwelten und nimmt zugleich auf die lokalen Inspirationen der Städte Wien und Peking Bezug. Gemeinsames Designmerkmal sind die bunten Kacheln auf den Dächern historischer Gebäude, etwa dem Stephansdom und traditionellen Bauten in Peking.
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Huawei T-Mobile Store
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Huawei-Boss Yanmin Wang eröffnete gemeinsam mit T-Mobile-Austria-Chefin Maria Zesch am Donnerstagabend den so genannten "Experience Store".
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Den Gästen wurde das innovative Shopkonzept, bei dem auf rund 200 Quadratmetern alle Produkte und Services der beiden Marken erlebbar sind, präsentiert.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Neben Interviews, Präsentationen und Showacts wie Poetry Slammer gaben Foodstylist Saa Asanovi und Foodfotograf Martin Stellnberger mit dem Huawei P20 Pro einen Vorgeschmack auf das erste Schwerpunktthema im Store im Juli: "Photography".
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Von Workshops über Game Days bis hin zu Brainfood Days - der neue Experience Store wird seinen Kunden täglich Trend-Themen mit wöchentlichen und monatlichen Schwerpunkten bieten.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
"Unser gemeinsames Ziel ist, den Kunden mehr Auswahl, mehr Erlebnis, mehr Experience zu bieten und damit alles ermöglichen, was sonst nicht realisierbar wäre", so Zesch.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Wer einen minimalistisch eingerichteten High-Tech-Store erwartet darf überrascht sein.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Der Store wartet mit einer warmen Atmosphäre und viel Liebe zum Detail auf. Zeitgemäßes, stilvolles Design verbindet die zwei globalen Markenwelten und nimmt zugleich auf die lokalen Inspirationen der Städte Wien und Peking Bezug.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Gemeinsames Designmerkmal sind die bunten Kacheln auf den Dächern historischer Gebäude, etwa dem Stephansdom und traditionellen Bauten in Peking.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Huawei T-Mobile Store
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Huawei-Boss Yanmin Wang eröffnete gemeinsam mit T-Mobile-Austria-Chefin Maria Zesch am Donnerstagabend den so genannten "Experience Store".
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
-
Den Gästen wurde das innovative Shopkonzept, bei dem auf rund 200 Quadratmetern alle Produkte und Services der beiden Marken erlebbar sind, präsentiert.
(Bild: T-Mobile/Huawei/Oskar Steimel)
Alle Informationen zum umfangreichen Programm und den Aktionen im Store gibt es hier. (red)
-
Hier nochmals dasselbe Sujet mit Fokus auf den Hintergrund. Die Unschärfe der Rose wirkt harmonisch und akkurat.
(Bild: 20M)
-
Der fünffache Zoom funktioniert im Prinzip relativ gut. Da die Stabilisierung des Bildes mit der Zeit besser wird, ist es jedoch schwierig, Motive zu fotografieren, die nur für eine Sekunde in der Position sind.
(Bild: 20M)
-
Anhand der Rückseite erkennt man das Mate RS sofort. In einer Linie sind drei Objektive, ein Fingerabdruck-Scanner und das Porsche-Design-Logo angeordnet. Die Dreifachkamera wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt.
(Bild: 20M)
-
Erstmals hat Huawei einen Fingerabdruck-Scanner im Display untergebracht. Die erstmalige Erfassung des eigenen Fingers ist in wenigen Sekunden erledigt.
(Bild: 20M)
-
Danach kann das Mate RS durch einfaches Berühren des Bildschirms aus dem Ruhezustand geholt und entsperrt werden.
(Bild: 20M)
-
Das mattschwarze Gehäuse und die Porsche-typische Formsprache verleihen dem Smartphone etwas Edles. Neben dem Porsche-Design-Logo auf der Rückseite ...
(Bild: 20M)
-
... ist auf der Vorderseite auch ein nicht zu übersehender Schriftzug angebracht.
(Bild: 20M)
-
Auch die Verpackung wirkt wertig und ist größer als man es von anderen Modellen kennt.
(Bild: 20M)
-
Mit dabei ist eine passende Hülle, ebenfalls im Porsche-Design, damit das Smartphone gut geschützt bleibt.
(Bild: 20M)
-
Informationen wie die Uhrzeit oder das Datum können auch bei geschlossener Hülle abgelesen werden.
(Bild: 20M)
-
Die aufgenommenen Testbilder zeigen, dass Huawei mit der Dreifachkamera ein großer Wurf gelungen ist.
(Bild: 20M)
-
Die Kamera ist mehr oder weniger identisch mit jener des P20 Pro, die bei den Kameraexperten von Dxomark.com derzeit als beste Handykamera gelistet ist.
(Bild: 20M)
-
Auch die Tiefenunschärfe wirkt professionell und ist mit der Aufnahme von einer Spiegelreflexkamera vergleichbar.
(Bild: 20M)
-
Hier nochmals dasselbe Sujet mit Fokus auf den Hintergrund. Die Unschärfe der Rose wirkt harmonisch und akkurat.
(Bild: 20M)
-
Der fünffache Zoom funktioniert im Prinzip relativ gut. Da die Stabilisierung des Bildes mit der Zeit besser wird, ist es jedoch schwierig, Motive zu fotografieren, die nur für eine Sekunde in der Position sind.
(Bild: 20M)
-
Anhand der Rückseite erkennt man das Mate RS sofort. In einer Linie sind drei Objektive, ein Fingerabdruck-Scanner und das Porsche-Design-Logo angeordnet. Die Dreifachkamera wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt.
(Bild: 20M)
-
Erstmals hat Huawei einen Fingerabdruck-Scanner im Display untergebracht. Die erstmalige Erfassung des eigenen Fingers ist in wenigen Sekunden erledigt.
(Bild: 20M)