Mit drei Pünktchen belegt der italienische Rennstall aktuell den letzten Platz der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Nun soll das Ruder aber herumgerissen werden. Teamchef Franz Tost legt mit Jahresende sein Amt zurück, wird durch den Vorarlberger Peter Bayer und den von Ferrari geholt Laurent Mekies ersetzt. Schon nach zehn Saisonrennen musste Nyck de Vries den Hut nehmen, wurde durch den Red-Bull-Testfahrer Daniel Ricciardo abgelöst.
Ein Verkauf des Rennstalls, der nach dem Tod von Didi Mateschitz kurzzeitig zur Diskussion stand, ist nun vom Tisch, es soll sogar ein Kaufangebot über eine Milliarde US-Dollar abgewiesen worden sein. Allerdings soll der neue Red-Bull-Boss Oliver Mintzlaff Einsparungen verlangt haben. Und durch einen externen Geldgeber soll ein Millionen-Euro-Betrag eingenommen werden.
-
19. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri) – Note: 4. Dr. Markos Liebling ist zwar pfeilschnell, aber der Japaner ist leider auch viel zu ungestüm – mit so vielen Strafzeiten kann man nicht punkten.
IMAGO/Marco Canoniero
-
Nico Hülkenberg (Haas) – Note: 0. Der Deutsche zeigte wieder eine tolle Anfangsphase, wehrte sich nach Leibeskräften, musste aber dann kurz nach dem Boxenstopp abstellen.
IMAGO/Marco Canoniero
-
Grand Prix von Österreich: "Heute" präsentiert die Piloten-Noten der Experten von "Formelaustria.at".
IMAGO/Eibner
-
1. Max Verstappen (Red Bull) – Note: 1. Im klar besten Auto lief der Champion zu Topform auf und lieferte eine schnelle Runde nach der anderen wie ein Schweizer Uhrwerk – ganz stark.
IMAGO/Marco Canoniero
-
2. Charles Leclerc (Ferrari) – Note: 1. Charles hat sich am Anfang über den Funk gegen Sainz durchgesetzt und dann alles richtig gemacht – mehr als „Best of the Rest“ war nicht drin.
IMAGO/Marco Canoniero
-
3. Sergio Perez (Red Bull) – Note: 1. Nach der Katastrophen-Quali zeigte „Checo“ ein sehr starkes Rennen und schnitt durchs Feld wie das Messer durch die warme Butter – Vamos!
IMAGO/Marco Canoniero
-
4. Lando Norris (McLaren) – Note: 1. Norris hat bewiesen, dass die zahlreichen Updates am McLaren wirken und das Maximum aus dem Rennen herausgeholt – da kommt noch mehr.
IMAGO/Marco Canoniero
-
5. Fernando Alonso (Aston Martin) – Note: 3. Vom Doppelweltmeister war diesmal praktisch nichts zu sehen – der Aston Martin hatte in Österreich offensichtlich nicht die Pace der Spitze - schade.
IMAGO/Marco Canoniero
-
6. Carlos Sainz (Ferrari) – Note: 3. Der Spanier war klar ein Opfer der falschen Strategie seines Teams und fiel nachträglich auch noch durch Track Limit Strafen von P4 auf P6 zurück.
IMAGO/Marco Canoniero
-
7. George Russell (Mercedes) – Note: 3. Der Brite gerät immer mehr ins Hintertreffen gegenüber Stallgefährte Hamilton und musste froh sein, dass dieser nachträglich bestraft wurde.
IMAGO/Marco Canoniero
-
8. Lewis Hamilton (Mercedes) – Note: 3. Der Rekordweltmeister beschwerte sich zwar ständig über seinen nicht laufenden Mercedes und fiel dann durch zu viele Strafen aus den Top 6.
IMAGO/Marco Canoniero
-
9. Lance Stroll (Aston Martin) – Note: 2. Der Kanadier hatte viel Pech bei einem schlechten Call des Teams zum Stopp unter VSC, erholte sich aber und wurde letztlich noch Zehnter.
IMAGO/Marco Canoniero
-
10. Pierre Gasly (Alpine) – Note: 2. Gasly erlebte ein hektisches Rennen mit vielen Ups und Downs, aber am Ende landete er doch noch in den Punkten und darf damit zufrieden sein.
IMAGO/Marco Canoniero
-
11. Alex Albon (Williams) – Note: 1. Wieder einmal hat Albon mit dem unterlegenen Williams gefightet wie ein Löwe – leider hat es diesmal hauchdünn nicht für WM-Zähler gereicht.
IMAGO/Eibner
-
12. Guanyu Zhou (Alfa Romeo) – Note: 2. Der Alfa lief hier in Spielberg nicht besonders, daher war der Auftritt von Zhou, der ständig im Infight um den letzten Punkt war, bemerkenswert.
IMAGO/NurPhoto
-
13. Logan Sargeant (Williams) – Note: 2. Der Druck auf Logan war hoch und der Amerikaner hat geliefert – ein fast optimales Rennen des Rookies, der nicht weit weg vom Teamkollegen war.
IMAGO/Marco Canoniero
-
14. Esteban Ocon (Alpine) – Note: 4. 13. Logan Sargeant (Williams) – Note: 2. Der Druck auf Logan war hoch und der Amerikaner hat geliefert – ein fast optimales Rennen des Rookies, der nicht weit weg vom Teamkollegen war.
IMAGO/Marco Canoniero
-
15. Valtteri Bottas (Alfa Romeo) – Note: 3. Dem Routinier rumpelten in Runde 1 gleich zwei Rivalen über den Frontflügel und in den Seitenkasten, womit das Rennen gelaufen war.
IMAGO/Marco Canoniero
-
16. Oscar Piastri (McLaren) – Note: 3. Der Australier konnte ohne die Updates am McLaren, die er erst in Silverstone bekommt, von Anfang an nicht mithalten – Besserung folgt.
IMAGO/Eibner
-
17. Nyck de Vries (Alpha Tauri) – Note: 2. Sicherlich ein Befreiungsschlag für den niederländischen Rookie, der angriffig fuhr und sich zahlreiche Duelle lieferte – klar vor Tsunoda im Ziel.
IMAGO/Eibner
-
18. Kevin Magnussen (Haas) – Note: 3. Auch wenn der Däne verbissen kämpfte, war mit dem Haas für ihn nichts zu holen – der Reifenverschleiss ist beim Ami-Boliden einfach zu hoch.
IMAGO/Eibner
-
19. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri) – Note: 4. Dr. Markos Liebling ist zwar pfeilschnell, aber der Japaner ist leider auch viel zu ungestüm – mit so vielen Strafzeiten kann man nicht punkten.
IMAGO/Marco Canoniero
-
Nico Hülkenberg (Haas) – Note: 0. Der Deutsche zeigte wieder eine tolle Anfangsphase, wehrte sich nach Leibeskräften, musste aber dann kurz nach dem Boxenstopp abstellen.
IMAGO/Marco Canoniero
-
Grand Prix von Österreich: "Heute" präsentiert die Piloten-Noten der Experten von "Formelaustria.at".
IMAGO/Eibner
-
1. Max Verstappen (Red Bull) – Note: 1. Im klar besten Auto lief der Champion zu Topform auf und lieferte eine schnelle Runde nach der anderen wie ein Schweizer Uhrwerk – ganz stark.
IMAGO/Marco Canoniero
Hugo Boss als Titelsponsor?
Den Neustart des Teams soll auch eine Namensänderung untermauern. 2024 wird der italienische Rennstall jedenfalls nicht mehr als Alpha Tauri an den Start gehen, stattdessen einen Titelsponsor erhalten. Dabei soll es sich laut "Racingnews365" um die deutsche Modemarke "Hugo Boss" handeln. Im Zuge des Deals sei auch denkbar, dass die Red-Bull-eigene Modemarke Alpha Tauri, die nicht profitabel ist, an Hugo Boss verkauft werden könnte. Die Verhandlungen laufen demnach bereits.
Es soll aber auch einen zweiten ernstzunehmenden Interessenten an den Namensrechten des Teams geben. Denkbar soll jedenfalls die Rückkehr zum Namen "Toro Rosso" sein, gepaart mit einem Titelsponsor.