Es ist die erste Ausstellung im Theatermuseum unter der Direktion von Marie-Theres Arnbom. Die 54-Jährige hat sich dabei gleich einem extravaganten Thema angenommen, dass aber eine weitreichende Popularität hat: Das Phänomen des Austropops. Und darin legt sie nicht nur den Fokus auf Falco, Wolfgang Ambros und co., sondern geht zurück bis hin zu Wolfgang Amadeus Mozart. Und schafft somit einen Spannungsbogen hin zu Figuren der Kulturszene, die sich ihrer Zeit wohl kaum selbst als "Austropopper" gesehen hätten.
So war beispielsweise der erste Darsteller des Papageno, Emanuel Schikaneder, war so berühmt und gefeiert vom Publikum, dass er eben auch Einzug in die "Hall of Fame" des Austropops im Theatermuseum erhalten hat. Und auch lange vor der Berühmtheit von Georg Danzer und co. waren österreichische Musiker wie Johann Nestroy gefragte Starts in der Kulturszene und darüber hinaus.
Als Hommage für Hawelka und Georg Danzer hängt nun im Theatermuseum ein Nackerter von der Decke. Und geht man ein paar Schritte weiter kann man Conchita Wurst ganz anders als gewöhnlich bestaunen. Im Outfit vom Musicalklassiker "Sound of Music" strahlt sie einem entgegen.
Aber nicht nur Bilder von Johann Strauß, Falco-Figuren und zahlreiche Gitarren können bestaunt werden, sondern es wurde auch eine eigene Karaokebühne eingerichtet. Die Museumsbesucher können dabei direkt ihr Gesangstalent unter Beweis stellen.
Am Dienstagabend feierte die neue Ausstellung ihre feierliche Eröffnung. Die Schau kann nun knapp ein Jahr, bis zum 4.9.2023, im Theatermuseum Wien besucht werden.