Österreich

Song Contest: Auch Lugner will am Sonntag öffnen

Heute Redaktion
Teilen

Dass in Wien über eine Song-Contest-Sonntagsöffnung im kommenden Jahr diskutiert wird, freut auch Richard Lugner, den Chef der Lugner City. Er ist aber strikt dagegen, das nur in einer Tourismuszone im ersten Bezirk anzudenken. Denn dann müsste die vis-a-vis der Stadthalle gelegene Lugner-City geschlossen bleiben. "Das wäre ja hirnrissig", so Lugner.

Dass in Wien über eine Song-Contest-Sonntagsöffnung im kommenden Jahr diskutiert wird, freut auch Richard Lugner, den Chef der Lugner City. Er ist aber strikt dagegen, das nur in einer Tourismuszone im ersten Bezirk anzudenken. Denn dann müsste die vis-a-vis der Stadthalle gelegene Lugner-City geschlossen bleiben. "Das wäre ja hirnrissig", so Lugner.

Die Sonntagsöffnung müsse für ganz Wien gelten und nicht nur für den ersten Bezirk - wie zuletzt etwa . Er sei dagegen, dass Unternehmer, die in einer Tourismusgegend tätig sind, eine zusätzliche Möglichkeit bekämen, sich "blöd zu verdienen".

Lugner erinnerte an die Fußball-EM 2008. Damals sei es in ganz Wien möglich gewesen aufzusperren. Das habe der Lugner City insgesamt 79 Prozent mehr Umsatz gebracht.

Offen wegen internationaler Gäste

Michaela Reitterer, die Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, ist ebenfalls dafür, dass die Geschäfte am Sonntag - jedenfalls an jenem nach dem Song Contest-Finale - offenhalten dürfen: "Alles andere würde viele internationale Gäste, die erstmals nach Wien kommen, vor den Kopf stoßen. Die meisten kennen ja gar nichts anderes", so Reitterer. Die Sonntagsöffnung werde Teil eines "stimmigen Gesamtkonzepts" sein.

Tatsächlich wird auch im Rathaus bereits überlegt, die gewünschte Aufsperrerlaubnis zu erteilen. Davor müsse es aber Gespräche mit den Sozialpartnern geben. Wiens ÖVP-Chef Manfred Juraczka will sich damit nicht begnügen: Eine Sonntagsöffnung im kommenden Frühling solle ein "Probelauf" für eine generelle Änderung der Regelung sein, die Sonntagsöffnungszeiten sollten als Chance für den Arbeitsmarkt begriffen werden.