Österreich

Stadt sichert WUK mit 22 Mio.-Sanierungspaket ab

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: zVg

Jahrelang wurde über die Zuständigkeit gestritten, nun gibt es eine Lösung: Die Stadt zahlt für die Sanierung 22 Mio. Euro, der Fortbestand scheint nun gesichert.

Mit seinen denkmalgeschützten Backsteingebäuden und dem großen Innenhof zählt das Wiener Werkstätten- und Kulturhaus, kurz WUK in der Währinger Straße (Alsergrund) nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den beliebtesten Kultur- und Konzertlocations Wien. Doch die Jahre haben dem Haus zugesetzt, wer für die dringend notwendige Sanierung aufkommt, darüber tobte zwischen dem Betreiberverein und der Stadt Wien ein jahrelanger Streit. Doch nun scheint eine Lösung gefunden, der Fortbestand gesichert.

Stadt zahlt Sanierung. Verein für monatliche Nutzung

Wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Freitag via Aussendung bekannt gab, liegt nun eine Lösung für den - bisher nicht ordentlichen - Mietvertrag sowie die Kosten für die Generalsanierung. Konkret sieht dieser so aus: Die Stadt übernimmt die Rechnung für die Instandsetzung und Erneuerung der Gebäudehülle, dafür verpflichtet sich das WUK im Gegenzug zur Zahlung eines monatlichen Nutzungsentgelts und übernimmt selbstständig die Erhaltung des Inneren des Mietgegenstandes.

"Das Wiener WUK zählt heute zu den größten und vielseitigsten Kulturzentren Europas und die Stadt Wien hat großes Interesse, diese Wiener Institution zu erhalten - gerade auch in Zeiten, die für viele Kultureinrichtungen sehr schwierig sind. Die Stadt hat daher ein Paket zur Sanierung des WUK geschnürt, das die Substanz des Gebäudes nachhaltig sichert, aber auch Rechte und Pflichten zwischen der Stadt und dem WUK-Verein klar regelt. Damit folgen wir auch der Empfehlung des Stadtrechnungshofes", so Ludwig.

Ökologisierung und neue Barrierefreiheit im WUK

Das Sanierungsprojekt umfasst die Erneuerung der Gebäudehülle (Fenster, Fassade, Dach) und der haustechnischen Anlagen (Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen), was auch zu einer wesentlichen Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes beitrage. Zudem werden der anlagentechnische und bauliche Brandschutz erneuert und die Barrierefreiheit wird durch Einbau von Aufzügen, Hebeplattformen und Rampenkonstruktionen hergestellt.

Die Investitionssumme der Stadt Wien in das Projekt beträgt 22,38 Millionen Euro. Die Mittel kommen aus den Geschäftsgruppen von Stadterneuerungs-Stadträtin Kathrin Gaál, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (alle SPÖ). Beschlossen werden muss das Rettungspaket noch im Wohnbauausschuss, danach wird es von der WUK-Generalversammlung bestätigt. Aufgrund der Corona-Krise konnten die Sitzungen bisher aber nicht stattfinden.

Ehemalige Lokomotivfabrik als angesagte Kulturlocation

Das WUK - 1855 ursprünglich als Lokomotiv- und Maschinenfabrik erbaut - bietet auf 12.000 m2 Platz für unterschiedlichste Aktivitäten und beinhaltet neben Bühnen und Konzertsälen unter anderem auch Ausstellungshallen und Fotogalerien, Werkstätten- und Atelierhäuser, einen Arbeitsraum für gesellschaftspolitisch engagierte Gruppen, sowie ein Seniorenzentrum und ein interkulturelles Zentrum. Nach eigenen Angaben besuchen und nutzen rund 200.000 Menschen pro Jahr das WUK.