Niederösterreich

Stadt Tulln verstieß gegen Menschenrechte, muss zahlen

Regina S. war als "Zweitwohnsitzerin" in Tulln benachteiligt worden, bekam keine Kosten retourniert, klagte und bekam jetzt Recht. 

Teilen
Tulln an der Donau
Tulln an der Donau
privat

Ein Urteil mit Folgen für die Nibelungenstadt Tulln: Regina S. hatte sich im Jahr 2016 entschieden, nach Tulln zu ziehen, kaufte ein Grundstück und errichtete ein Wohnhaus darauf. Da sie hörte, die Stadt würde Tullnern über einen Verein 32 Prozent der Aufschließungskosten, satte 27.231 Euro, retournieren, stellte sie einen entsprechenden Antrag und hoffte auf die baldige Überweisung in der Höhe von 8.714 Euro.

Stadt zahlte 8.714 Euro nicht

Aber die Stadt verweigerte Regina S. diese Förderung, mit der Begründung, die Frau sei in den letzten zehn Jahren keine fünf Jahre durchgängig in Tulln mit Hauptwohnsitz gemeldet gewesen. „Das geht gar nicht,“ polterte der damals noch aktive Oppositionspolitiker Ludwig Buchinger von TOP Tulln im Gemeinderat. Buchinger engagierte den ehemaligen Volksanwalt Ewald Stadler als Rechtsbeistand für Regina S. mit nachfolgender Klage.

Verstoß gegen Menschenrechte

Nach Prozessverlusten ging es weiter bis zum Obersten Gerichtshof. Der sprach nun Recht und verurteilte die Stadt Tulln zur Bezahlung der Fördergelder und sämtlicher Prozesskosten. Die Stadt habe gegen Gleichheitsgrundsätze, die Europäische Menschenrechtskonvention, verstoßen und wollte Ortsfremden den Zuzug erschweren.

Abgaben für Tullner teurer

Das stellt man seitens der Stadt in Abrede. Man wollte nur das lokale Leben fördern und Menschen mit Hauptwohnsitz, die sich ins örtliche Vereinsleben integrieren. Der Stadt könnten nun weitere Forderungen ins Haus stehen.

Und: Dieses Urteil wird mit ziemlicher Sicherheit heißen, dass es in Zukunft keine Förderungen mehr gibt, so dass die Abgaben für die Tullner teurer werden.

Rechtsvertreter Ewald Stadler
Rechtsvertreter Ewald Stadler
privat
;