NAME DES PROJEKTS: Strommanagement auf kommunaler Ebene
PROJEKTTRÄGER: Gemeinde Gampern
KATEGORIE: Gemeinden/Städte/Institutionen
THEMENBEREICH: Energie
TEILNEHMERZAHL: 20+
GEBURTSJAHR DES PROJEKTS: 2010
WIRKUNGSFELD: Die ganze Gemeinde
INSTITUTIONALISIERT ALS: In die Verwaltung integriert
REGION: Bundesland Oberösterreich
Bereits vor 15 Jahren wurde in Gampern eine der ersten Photovoltaik Anlagen auf kommunaler Ebene installiert. Seither hat sich die Gemeinde kontinuierlich mit diesem Thema beschäftigt und auf sämtlichen kommunalen Gebäuden PV Anlagen installiert.
2022 war die Gemeinde wiederum eine der ersten, die eine EEG gegründet hat, um das Strommanagement selbst in die Hand zu nehmen. Innovativ ist der neue Sonnenscheintarif der Gemeinde: Der Sonnenstrom, der durch die EEG produziert wird, wird in Überschusszeiten nicht billig in das allgemeine Netz eingespeist, sondern für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zur Verfügung gestellt.
Von März bis Oktober gilt täglich von 10 bis 17 Uhr der günstige Sonnenscheintarif mit zehn Cent pro Kilowattstunde, im Winter bzw. in der Nacht zahlt man 30 bzw. 50 Cent. Das Strommanagement der Gemeinde Gampern ist ein rundherum durchdachtes Paket, welches bewirkt, dass die Gemeinde die Stromkosten im 10-Jahres-Vergleich um 80 Prozent senken konnte.
Aktuell wird mit einer Projektgruppe von RAG und JKU Linz zum Thema Langzeitspeicherung des Sonnenstroms in Form von Wasserstoff geforscht und in der Praxis getestet. Das stellt einen weiteren innovativen Meilenstein im proaktiven Strommanagement dar.
Besonders innovativ ist der Sonnenscheintarif für die E-Tankstellen, bei dem keine Profitorientierung im Vordergrund steht.
Ja, auch anderswo in Österreich.
Es braucht gemeindeeigene PV Anlagen, EEG sowie innovatives und offenes Denken.
Weitere Informationen: https://www.heute.at/heuteforfutureaward