So teuer war das Tanken seit Jahren nicht mehr

Von August auf September ist der Preis für Super um 2,7 Cent auf 1,321 Cent pro Liter angestiegen. Bei Diesel war das Plus mit 3,6 Cent auf 1,262 Cent pro Liter sogar noch größer. So hoch waren die Spritpreise zuletzt im Oktober 2014. Das zeigt die aktuelle ÖAMTC-Analyse der Kraftstoffpreise.
Auch im Vergleich zum September 2017 war demnach eine deutliche Preissteigerung zu beobachten: So waren heuer für Super um rund zwölf Prozent und für Diesel um rund 16 Prozent mehr zu zahlen als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit bleiben die Spritpreise auch im September ein wesentlicher Preistreiber für die Inflation.
Schuld daran hat laut Experten der Anstieg des Rohölpreises. Im August kostete ein Barrel OPEC-Öl noch rund 63 Euro, während es im September knapp 66 Euro waren.
Erdgas als günstigere Alternative
Ein Kilogramm Erdgas kostete im September übrigens rund 1,032 Euro. In einem Kilo Erdgas steckt allerdings grundsätzlich mehr Energie als in einem Liter konventionellen Kraftstoff. Für einen direkten Vergleich können laut Experten etwa 1,5 Liter Benzin bzw. 1,3 Liter Diesel herangezogen werden – was unterm Strich bedeutet: Mit Erdgasantrieb kommt man für den Gleichen Geldbetrag deutlich weiter als mit einem Diesel oder Benziner.
* Unbedingt Preise vergleichen – schnell und einfach geht das z.B. über die ÖAMTC-App.
* Nach Möglichkeit knapp vor Mittag tanken – Preiserhöhungen sind hierzulande nur einmal täglich (um 12 Uhr) erlaubt. Preissenkungen sind jedoch jederzeit möglich.
* Teure Tankstellen, wie beispielsweise Autobahntankstellen, meiden (bei einer 50-Liter-Tankfüllung kann man sich bis zu 22 Euro ersparen).
Die Bilder des Tages:
(red)
Jetzt kommentieren