Weltranglisten-Erster

Tennis-Hammer – Doping-Sperre für Star Sinner

Paukenschlag im Tennis! Jannik Sinner, der Weltranglisten-Erste, hat nun doch eine Dopingsperre ausgefasst, muss drei Monate pausieren.
Sport Heute
15.02.2025, 10:53

Nach zwei Dopingvergehen im März 2024 ist Sinner nun von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA für drei Monate gesperrt worden. Darauf einigten sich die WADA und der Weltranglisten-Erste im Tennis nun. Sinner habe die Sperre akzeptiert, teilte die Anti-Doping-Agentur mit.

Sinner sehe sich als "teilweise verantwortlich für die Fehler seines Teams", heißt es in der Erklärung. Die WADA habe in ihren Ermittlungen festgehalten, dass der Südtiroler "keine Absicht hatte und keine Wettbewerbsvorteile aus den beiden positiven Tests auf minimale Spuren von Clostebol, die in seinem System nachgewiesen wurden, gezogen hat".

Sperre endet vor French Open

Damit ist der Weltranglisten-Erste von 9. Februar bis zum 4. Mai gesperrt. Einem Antreten beim zweiten Grand Slam des Jahres, den am 25. Mai beginnenden French Open, steht somit nichts mehr im Weg. Die WADA erklärte, aufgrund der Einigung mit Sinner ihren Einspruch vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS zurückzuziehen. Der Fall wäre im April verhandelt worden.

"Dieser Fall schwebte nun beinahe ein Jahr über mir, der Prozess hätte noch lange gedauert, bis eine Entscheidung vielleicht am Ende des Jahres gefällt worden wäre. Die strengen Regeln der WADA sind ein wichtiger Schutz für den Sport, den ich liebe. Aus diesem Grund habe ich der Sperre zugestimmt", meinte der Südtiroler nun.

Durch Physio kontaminiert

Sinner hatte im März 2024 zwei positive Dopingtests auf das anabole Steroid Clostebol abgeliefert. Zunächst hatte die International Tennis Integrity Agency (ITIA) den Fall an ein Londoner Gericht weitergegeben, das den Südtiroler freisprach. Sinner hatte stets argumentiert, er sei über einen Wundspray seines Physiotherapeuten, der eine Schnittwunde am Finger behandelte, kontaminiert worden. Der 23-Jährige hatte in dem Verfahren zugestimmt, das Preisgeld und die Weltranglistenpunkte des Masters-Turniers von Indian Wells, während dem die zwei Positiv-Tests abgegeben wurden, nicht anzunehmen. Mittlerweile hat sich Sinner von dem Physiotherapeuten und seinem Fitnesstrainer getrennt.

Die WADA hatte allerdings erklärt, gegen dieses Urteil vorgehen zu wollen, nachdem ein Sportler auch für das Handeln seines Teams verantwortlich sei. Die Anti-Doping-Agentur forderte eine Sperre von bis zu zwei Jahren. Mit dem Schatten einer möglichen Dopingsperre über ihm gewann der Weltranglisten-Erste die beiden letzten Grand Slams – die US Open 2024 und die Australian Open 2025.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 15.02.2025, 11:21, 15.02.2025, 10:53
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite