Sterne, die in einer Supernova enden, sind äußerst selten. Einem Team von Wissenschaftlern gelang es, das rare Phänomen im Universum einzufangen: Der gefundene Stern Apep ist ein besonderes Exemplar.
Unter 100 Millionen Sternen gibt es einen Wolf-Rayet-Stern. Dabei handelt es sich um heiße Sterne, die hell leuchten und wegen ihrer Größe irgendwann in einer Supernova-Explosion enden.
Der untersuchte Stern wurde vor zwei Jahren von Astronomen der Universität Sydney entdeckt. Er ist 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. "Das Bemerkenswerteste an diesem Sternensystem ist, wie die Erweiterung der wunderschönen Staubspirale und komplett verblüfft hat", sagte Yinuo Han, der die Forschungen über Apep im Magazin Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlichte.
Das Sternensystem besteht nicht nur aus einem, sondern aus zwei Sternen, die ungefähr die zehn- bis fünfzehnfache Größe unserer Sonne haben. Zudem sind sie über 100.000-mal heller. Sie umkreisen einander langsam und wickeln sich in einen glühenden Schweif aus Karbonstaub ein.
Wie sein Entdecker von der Universität Sydney Professor Tuthill verriet, ist Apeps Schicksal ein dunkles. Er ist dazu verdammt, irgendwann in einer gewaltigen Supernova unterzugehen. Sein Hauptstern kreist rapide um die eigene Achse. Somit könnte er dann einen Gammastrahl verschießen, der andere Planeten schwer beschädigen kann.