Wenn die Elefanten in Schönbrunn duschen, sorgt die Solaranlage am Dach des Elefantenparks für warmes Wasser. Mittels Sonnenenergie wird auch erreicht, dass die Felsen- und Königspinguine im Polarium antarktische Temperaturen vorfinden und die Bewohner des Südamerikaparks einen geheizten Fußboden und warmes Badewasser haben.
Die größte Photovoltaik-Anlage des Tiergartens befindet sich mit 292 Quadratmetern am Dach des Wirtschaftshofes und erzeugt Strom für den Zoo-Betrieb.
"Haltung sehr energieintensiv"
"Natürlich ist die Haltung von Tierarten aus aller Welt sehr energieintensiv. Durch den Einsatz neuer Technologien, alternativer Konzepte und ständige Kontrolle halten wir den erforderlichen Energie- und Rohstoffeinsatz so gering wie möglich", hielt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter anlässlich der Preisverleihung fest.
Seit 1994 zeichnet die gemeinnützige europäische Sonnenenergie-Vereinigung Eurosolar Austria innovative Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien aus, um damit das Interesse in der Öffentlichkeit zu fördern.