Wer in Österreich zahlt wirklich wie viel Steuern? Das wissen weder Finanzminister noch die betroffenen Bürger. Der Verein Respekt.net präsentiert nun den Transparenz-Rechner www.SteuernZahlen.at. Damit können Steuerzahlende erstmals ihre tatsächliche Abgabenlast völlig anonym ermitteln.
. Damit können Steuerzahlende erstmals ihre tatsächliche Abgabenlast völlig anonym ermitteln.
Alle in Österreich steuerpflichtigen Personen können ab sofort auf www.SteuernZahlen.at. anonym selbst ermitteln, wieviel Steuern sie tatsächlich zahlen. Bisher wurde ein an seiner gesamten Steuerleistung interessierter Steuerzahlender vom Finanzministerium und der Politik alleine gelassen.
Errechnet werden sämtliche direkte Steuern auf die Jahreszuflüsse, als auch die indirekten Steuern (Konsumsteuern von A wie Alkoholsteuer über M wie Mehrwertsteuer bis V wie Versicherungssteuer) und eine Gesamtabgabenlast inkl. Sozialversicherungsbeträgen wird dargestellt. Jahreszuflüsse umfassen alles was einem Steuerpflichtigen zufließt, von Lohn, Gehalt und Transferleistungen über selbständiges Einkommen bis zu Mieteinkünften, Zinserträgen, Dividenden, Schenkungen oder Erbschaften. Ebenfalls berechnet wird, was steuerfrei oder "an der Steuer vorbei" bezogen wurde.
Dann werden die Steuern auf den Vermögensbestand und auf Vermögensanschaffungen berücksichtigt und mit dem Vermögensstand ins Verhältnis gesetzt. Beim Großteil der Steuerzahlenden sind das Zinsen auf das Girokonto, auf den Bausparvertrag, auf das Sparbuch oder auf das Prämiensparen. Das Vermögen sind dann diese Ansparbeträge.
Schließlich wird auch die Gesamtsteuerlast auf "alles was man hat" errechnet. "Alles was man hat" ist die Summe aus den Jahreszuflüssen und dem Vermögen. Bei der Gesamtsteuerlast werden daher auch die Vermögenssteuern (Grundsteuer) berücksichtigt.
"Das gibt Stoff für die Steuerdiskussion", sagen die Initiatoren Martin Winkler und Christian Köck vom Verein Respekt.net.