Politiker wurde 72 Jahre alt
Trauer in der SPÖ – Ex-Landesrat Kepplinger gestorben
Bestürzung bei den Sozialdemokraten: Hermann Kepplinger ist mit 72 Jahren gestorben. Er war einst Linzer Finanzdirektor und anschließend Landesrat.
"Mit dem Verstorbenen verliert die Landeshauptstadt Linz einen verdienstvollen Politiker und Manager", erklärt Parteikollege Bürgermeister Klaus Luger in einer ersten Reaktion. Kepplinger habe sich sowohl um die Stadt als auch um das Bundesland außerordentlich verdient gemacht. Luger würdigt seine "überragende Fachkompetenz, sein persönliches Engagement, seinen Weitblick und seine Besonnenheit".
Als langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der städtischen Wohnbaugesellschaft GWG habe Kepplinger seine Managementqualitäten besonders unter Beweis gestellt. "Wir werden seine ruhige, angenehme und freundliche Art sehr vermissen. Persönlich wird mir seine Kompetenz als Berater in volkswirtschaftlichen und wohnbaupolitischen Fragen fehlen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt den trauernden Angehörigen", so der Bürgermeister.
Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) zeigt sich tief betroffen: "Mit ihm verliert Oberösterreich einen starken Konsenspolitiker und seine Familie und sein Freundeskreis einen äußerst liebenswerten Menschen." Zu Kepplingers Wesenskern habe nicht nur seine Fachkompetenz gehört, sondern auch sein Engagement und besonderes Gespür für sensible Materien, so Stelzer
„Mit Hermann Kepplinger verliert Oberösterreich einen starken Konsenspolitiker und seine Familie und sein Freundeskreis einen äußerst liebenswerten Menschen.“
Studierter Volkswirtschafter
Nach dem Besuch der Volksschule in Haslach an der Mühl und des Gymnasiums Collegium Aloisianum in Linz studierte Kepplinger Volkswirtschaft an der Johannes Kepler Universität, daran anschließend absolvierte er ein Doktoratsstudium in der Landeshauptstadt und in Wien. Seine Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgte 1992.
Nach seinem Studium war Kepplinger zuerst Angestellter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Wachstumsforschung in Wien. Nach drei Jahren wechselte er als leitender Angestellter zur Kammer für Arbeiter und Angestellte, wo er sieben Jahre lang tätig war.
Anschließend leitete er beim Magistrat Linz als Quereinsteiger vier Jahre das Amt für Wirtschaft und Betriebsansiedlung und war ebenso lange Chef der gemeinwirtschaftlichen Unternehmensgruppe BFI. Von April 1995 bis Oktober 2003 war er schließlich Linzer Finanzdirektor.
Von Oktober 2003 bis Mai 2012 war Kepplinger Landesrat, zunächst für die Ressorts Sparkassen und Wohnbauförderung. Ab Herbst 2009 fielen Verkehr, Tierschutz und Verwaltungspolizei in seine Zuständigkeit. 2012 erfolgte erneut die Berufung als Finanzdirektor der Stadt Linz, diese Funktion übte er bis November 2013 aus. Von 2016 bis 2020 war Kepplinger schließlich GWG-Aufsichtsratschef.