Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) besuchte am Mittwoch die Wiener Lernhilfe in der Mittelschule Bendagasse im 23. Bezirk. Einen jener Standorte, die kostenlose Nachhilfe in Deutsch, Mathematik, Englisch und Deutsch Start (für Kinder, die Deutsch neu lernen) anbieten. Das Angebot der Stadt Wien gibt es seit neun Jahren und wird laufend ausgebaut. Christoph Wiederkehr machte sich selbst ein Bild von dem Lern- und Nachhilfeangebot.
Nachhilfe ist in der heutigen Zeit für viele Familien zu einer besonderen finanziellen Belastung geworden. Wien würde an dieser Stelle Barrieren brechen, so der Bildungsstadtrat. "Mit kostenlos zugänglicher Lernhilfe in jedem Bezirk bieten wir Kindern von 6 bis 14 Jahren, unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern, die Chance auf eine bessere Zukunft". Der Schlüssel für eine faire und chancengleiche Zukunft liege in der Förderung der Kinder.
Seit 2022 wird das Angebot an Kursen für Volksschulkinder stetig ausgebaut. Zusätzlich werden Lernhilfekurse in Volksschulen in 14 Bezirken und Lernstationen in 15 Bezirken an VHS-Stationen angeboten. Wer etwa vor einer Schularbeit oder bei der Hausübung schnelle Hilfe benötigt, kann zu den VHS-Lernstationen kommen.
Die Wiener Lernhilfe besteht aktuell aus rund 900 Lernbetreuern, die sich aus Lehrern, Studierenden und Fachexperten zusammensetzen. Zusätzlich zu ihrer eigentlichen Ausbildung absolvieren die Betreuer eine Einschulung durch die Wiener Volkshochschulen. 1.300 Lernhilfekurse bieten allein in diesem Semester für bis zu 12.600 Kinder und Jugendliche kostenlose Unterstützung.
Für Volksschüler werden 200 Kurse mit bis zu 2.000 Plätzen angeboten. Sie zeichnen sich durch einen spielerischen Zugang aus und behandeln die Fächer Deutsch, Mathematik und Deutsch Start. Sie dauern jeweils 1,5 Stunden und finden an mehreren Standorten in ganz Wien statt.
1.000 Lernhilfekurse für bis zu 10.000 Schüler aus Mittelschulen und AHS-Unterstufen finden noch bis 31. Mai statt. Die Lernhilfekurse sollen dabei unterstützen, das Gelernte langfristig zu festigen. Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern zwei Unterrichtseinheiten. Zusätzlich werden rund 100 einstündige Online-Kurse angeboten.
In den VHS-Lernhilfestationen ist keine Anmeldung nötig. Schüler können hier so lange bleiben, bis sie ihr persönliches Lernziel erreicht haben. Die Stationen können von Montag bis Donnerstag – an ausgewählten Standorten auch freitags – zwischen 14.30 und 17.30 Uhr besucht werden (außer an schulfreien Tagen und in den Ferien) und dauern noch bis 29. Mai.
Auch während der Ferien sollen Wiens Schüler Unterstützung bekommen. Zu diesem Zweck gibt es die sogenannten VHS-Sommerlernstationen. Sie sind Teil des Wiener Sommerlernens und sollen die kontinuierliche Lernhilfe sicherstellen. Dadurch sollen sich Kindern auf das nächste Schuljahr oder eventuelle Nachprüfungen vorbereiten können. Die Anmeldungen starten am 29. April 2024
Info und Anmeldung unter www.vhs.at/lernhilfe
Anmeldung für Lernbetreuer*innen: www.vhs.at/de/jobs-lernbetreuerinnen