Gesundheit
Um diese Uhrzeit solltest du abends nichts mehr trinken
Es ist wichtig, ausreichend zu trinken – solange dein Schlaf und Harndrang nicht negativ beeinflusst werden. Eine Expertin empfiehlt bestimmte Mengen.
Du fühlst dich dehydriert und versuchst abends, das Wassertrinken nachzuholen? Schläfst du danach gut? Hier erfährst du, bis wie viel Uhr du spätestens trinken solltest – und was –, damit guter Schlaf garantiert ist.
Kann man Trinken nachholen?
Mit dem Liter Wasser oder Schlaftee direkt vorm Zubettgehen hast du noch mal das an Feuchtigkeitszufuhr aufgeholt, was du am Tag im Büro vernachlässigt hast, doch spätestens nach zwei Stunden Schlaf wachst du auf und musst zum WC?
Die Aufnahme von Flüssigkeit lässt sich nur in begrenztem Maß nachholen, ähnlich wie Schlafmangel. Viel auf einmal zu trinken, ist deshalb nicht ratsam.
So viel Flüssigkeit muss sein
Erwachsene ohne Anstrengung benötigen laut der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung zwischen 30 und 35 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Gewicht von 70 Kilo sind das zwischen 2,1 und 2,5 Liter pro Tag. Die wenigsten Menschen erreichen dieses Ziel. Doch beim Trinken gibt es auch ein Zuviel: Etwa, wenn es deinen Schlafzyklus und/oder deinen Harndrang beeinflusst.
Amy Bragagnini, Sprecherin der US-amerikanischen Akademie für Ernährung und Diätetik, rät ihren Patientinnen und Patienten in einem Interview auf Yahoo.com, mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen mit dem Trinken der meisten Flüssigkeiten aufzuhören. Guter Schlaf hänge aber auch davon ab, was getrunken werde.
Diese Getränke beeinflussen deinen Schlaf
Untersuchungen legen nahe, mindestens sechs Stunden vor dem Schlafengehen kein Koffein zu trinken. Dies empfiehlt auch Schlafexperte und Neurologe Chris Winter in der "HuffPost". Auch Alkohol am Abend verstärkt den Harndrang und kann den REM-Schlafzyklus (Rapid Eye Movement), also die tiefste Schlafphase, enorm stören.
Von gesüßten Getränken wie Limo und Saft wird am Abend ebenfalls abgeraten. Sie erhöhen deinen Blutzucker, die Bauchspeicheldrüse setzt Insulin frei und das könnte dich wach halten. Trinke zuckerhaltige Getränke am besten auch mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen – so lang braucht dein Stoffwechsel, um sie zu verarbeiten.
Wasser ist immer eine gute Wahl – erst recht vor dem Schlafengehen. Es hydriert nicht nur, sondern unterstützt deinen Körper dabei, seine Temperatur während der Nacht zu regulieren. Das lässt dich wiederum besser schlafen. Achte einfach drauf, dass du die Menge nicht übertreibst.
Getränke, die deinen Harndrang beeinflussen
Normalerweise sollten nächtliche Toilettenpausen deinen Schlaf nicht zu stark beeinträchtigen, es kann aber vorkommen. Etwa, wenn es sich bei dir um eine sogenannte Nykturie handelt: Sie kann bestehen, wenn Menschen zweimal oder öfter von nächtlichem Harndrang aus dem Schlaf geholt werden, obwohl sie am Abend nicht sonderlich viel getrunken haben.
Kohlensäurehaltige und stark zuckerhaltige Getränke haben eine harntreibende Wirkung. In Sachen Tee solltest du grünen Tee, schwarzen Tee, Kräutertees mit Brennnessel, Birke und Mate am Abend einschränken, wenn nicht ganz meiden – auch sie fördern die Harnproduktion. Kein Problem ist dagegen Rooibostee.
Übrigens: Auch das, was du am Abend isst, kann Auswirkungen auf deinen Schlaf haben: Scharfe Gerichte mit Chili, Ingwer und Pfeffer oder säurehaltige Gemüsesorten wie Tomaten regen deine Nierentätigkeit an.