Dank an Florianis

"Unverzichtbare Säule" – Feuerwehren in Tulln geehrt

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (VP) überreichte in Tulln Jubiläumsurkunden an insgesamt mehr als 150 niederösterreichische Feuerwehren.

"Unverzichtbare Säule" – Feuerwehren in Tulln geehrt
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und stv. Landesfeuerwehrkommandant Martin Boyer bei der Verleihung der Jubiläumsurkunden an über 150 Freiwillige Feuerwehren.
NLK Burchhart

Gemeinsam mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (VP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (VP) Jubiläumsurkunden an 154 Feuerwehren, die heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150- und 160-jähriges Bestehen feiern.

Zu Beginn der Jubiläumsveranstaltung gedachte man dem 28-jährigen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Neustift-Innermanzing, der Ende April bei einem Einsatz ums Leben kam, und seinen vier verletzten Kameraden. "Es ist besonders schrecklich, wenn jene, die sich ehrenamtlich für unsere Sicherheit engagieren, zu Schaden kommen oder schlimmer, solche Einsätze tödlich enden", so die Landeshauptfrau.

Wehren geben Sicherheit

In Niederösterreich lebe man laut Mikl-Leitner in einer der reichsten Regionen der Welt, mit einem umfassenden Gesundheits- und Sozialsystem und vor allem, einem starken Vereinsleben. "In Niederösterreich schauen wir aufeinander und gerade unsere 1.700 Feuerwehren mit über 100.000 Mitglieder verdanken wir, dass wir uns sicher fühlen können". Die Feuerwehren seien tragende Säule der Sicherheitsfamilie Niederösterreich, vor allem aber "unverzichtbare Säule für die Gemeinschaft, weil wir uns zu jeder Tages- und Nachtzeit auf sie verlassen können."

Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute, das Freiwilligenwesen an sich, sei "starkes Fundament unserer Gesellschaft" und gerade die Feuerwehr verstehe es, bereits Kinder und Jugendliche zu motivieren, zu helfen und zusammenzuhalten, wie man an den zahlreichen Jugendfeuerwehren im Land sehe.

Frauenpower stützt Feuerwehren

Stolz zeigte sich die Landeshauptfrau zudem, dass "Feuerwehr in Niederösterreich schon lange keine reine Männerdomäne" mehr sei. "Alleine im Vorjahr sind über 780 Frauen beigetreten, über 200 Frauen sind in Führungspositionen und jedes zehnte Mitglied ist weiblich."

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstrich ebenfalls, was das "System Feuerwehr" ausmache, nämlich "ein hundertprozentiges Zusammenhalten in den schwierigsten Zeiten." Man solle sich gerade die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren zum Vorbild nehmen, so Pernkopf, denn "sie strahlen Zusammenhalt, Kameradschaft und Lebensfreude aus, auch in den schwierigsten Zeiten, und sind immer füreinander da."

Am Puls des Lebens

Wie sehr die Feuerwehren in das Leben in Niederösterreich eingebunden sind, zeigt sich insbesondere zur Sommerzeit, wenn viele Feuerwehren mit ihren Floriani-Heurigen die Bürgerinnen der Gemeinden einladen und zur Abwechslung den Durst statt Bränden löschen. Die Feuerwehren seien für das Zusammenleben in den Ortschaften und Gemeinden ein wichtiger Ort der Zusammenkunft und des Miteinanders. Es gehe eben nicht nur darum, Flammen zu löschen und verunfallte Fahrzeuge zu bergen.

Bürgermeister Stefan Schmid (Mitte) begleitete die Feuerwehrkameraden aus seiner Gemeinde zur Urkundenübergabe in Tulln
Bürgermeister Stefan Schmid (Mitte) begleitete die Feuerwehrkameraden aus seiner Gemeinde zur Urkundenübergabe in Tulln
Stadtgemeinde Schrattenthal

Niederösterreich und seine Feuerwehren sind eng miteinander verbunden und auch die Lokalpolitik steht hinter den Florianis. So auch Stefan Schmid, Bürgermeister der Stadtgemeinde Schrattenthal (selbst Mitglied der Feuerwehr-Musikkapelle Obermarkersdorf, Anm.), der die Kameraden seiner Wehren zur Ehrung nach Tulln begleitete: "Ich bin stolz, dass gleich zwei Feuerwehren aus der Stadtgemeinde Schrattenthal heuer geehrt werden: 125 Jahre Waitzendorf und 100 Jahre Schrattenthal", erklärt Schmid gegenüber "Heute" und bedankt sich für den jahrzehntelangen Einsatz.

Auf den Punkt gebracht

  • Die Feuerwehren in Niederösterreich wurden von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Tulln geehrt, wo sie Jubiläumsurkunden an 154 Feuerwehren überreichte, die ihr 100, 125, 140, 150 und 160-jähriges Bestehen feiern
  • Mikl-Leitner betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehrleute und lobte auch die steigende Anzahl von Frauen in den Feuerwehren
  • Die Feuerwehren sind nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für das Gemeinschaftsleben in den Ortschaften und Gemeinden von großer Bedeutung
red, SaPi
Akt.