Welt

USA testen moderne Atombombe in Nevada

Heute Redaktion
Teilen
Die B61 Atombombe ist die meistproduzierte Kernwaffe der Welt.
Die B61 Atombombe ist die meistproduzierte Kernwaffe der Welt.
Bild: Mark Schierbecker

Die US-Luftwaffe hat eine Bombe des Typs B61-12 abgeworfen. Dabei sind der Abwurf durch einen Kampfjet und "nicht-nukleare Funktionen" geprüft worden.

Kurz nach dem Abwurf der "Mutter aller Bomben" in Afghanistan hat die US-Luftwaffe den Test einer Atombombe bekannt gemacht. Über dem Tonopah-Testgelände im US-Bundesstaat Nevada warf ein F-16-Kampfflugzeug erstmals eine Atombombe ohne Sprengkopf des neuen, modernisierten Typs B61-12 ab.

Der Test habe bereits am 14. März 2017 stattgefunden, teilten die Behörden mit. Es sollte der Einsatz der Bombe mit einer F-16 sowie die "nicht-nuklearen Funktionen" der Bombe erprobt werden. Schon 2015 war ein ähnlicher Test mit der Bombe erfolgt, damals war sie von einem Kampfjet des Typs F-15 abgeworfen worden.

"Bei diesem erfolgreichen Test wurden wichtige Qualifikationsdaten gewonnen, die uns zeigen, ob das Design alle militärische Standards erfüllt. Er zeigt auch unser kontinuierliches Engagement zum Erhalt der nationalen Sicherheit und der unserer Verbündeten", kommentierte Brigardegeneral Michael Lutton von der National Nuclear Security Administration (NNSA) den Abwurf.

Die in Afghanistan eingesetzte Bombe des Typs GBU-43 ist über neun Meter lang und gut zehn Tonnen schwer – viel zu sperrig für einen Transport durch einen wendigen Kampfjet.

Die B61-Atombombe ist im Vergleich dagegen mit Dimensionen von etwa 3,60 Meter und 350 Kilogramm ein echtes Fliegengewicht. Die aktuelle Modifikation 12 wird speziell für einen Einsatz an F-35 Lightning II Tarnkappenjets entwickelt. Nach Angaben aus dem Jahr 2012 hatte das Projekt damals schon mehr als sechs Milliarden US-Dollar verschlungen.

Vielfach höhere Sprengkraft als "Mutter aller Bomben"

Trotz ihrer vergleichbar geringen Größe hat die B61-12 eine vielfach höhere Sprengkraft als die "Mutter aller Bomben". Bei dieser entspricht die Wirkung etwa elf Tonnen TNT-Sprengstoff. Bei der neuen modernisierten US-Atombombe B61-12 ist die Sprengkraft beliebig einstellbar und dürfte, wie bei Modifikation 4 zwischen 300 und 45.000 Tonnen TNT liegen.

Die B61 Atombombe ist seit 1968 in Produktion. In den letzten Dekaden wurden mehrere Tausend Stück dieses atomaren Sprengkopfs in verschiedensten Versionen hergestellt. Einige Hundert sind auch in Europa auf US-Stützpunkten stationiert. Seit der Entwicklung U-Boot-gestützter nuklearer Langstreckenraketen hat die B61 allerdings an Bedeutung eingebüßt und ihr Bestand reduziert. (chi/rcp)