Niederösterreich
Vorsicht vor Corona Fake-Anrufern, sie wollen Geld
Mit einer Masche wollen Betrüger an die Kontodaten ihrer Opfer. Per Telefon teilen sie mit, dass man sich für 50 Euro auf Corona testen lassen muss.
Ein kurzes Telefonat, kann ein langes Nachspiel haben. Derzeit spielen Betrüger mit der Angst ihrer Opfer wegen Corona. Sie gaukeln ihnen vor, dass sie mit einer Corona positiven Person zusammen waren. Und jetzt müssen sie selbst zum Test. Unter Bekanntgabe der Kontodaten können sie einen Testkit um 50 Euro kaufen. Weiters müssen sie die Adresse durchsagen. Und zum Schluss folgt noch eine Drohung. "Bei nicht Bekanntgabe könnten Strafen folgen", reden die Betrüger auf ihrer Opfer ein.
Bei diesem Anruf, einfach auflegen
Ein solches Telefonat wird derzeit auf Facebook verbreitet. Man sollte vorsichtig sein, wenn ein Unbekannter nach ihren Daten am Telefon fragt. Wie bei den meisten Sachen dieser Art - Neffentrick oder allgemeine subtile Fake-Anrufe - rät die Polizei dazu, dass man sofort auflegen sollte und eine Anzeige erstattet.
So könnte ein mögliches Telefonat ablaufen:
Anrufer: "Guten Morgen. Laut unserem System waren Sie wahrscheinlich in der Nähe von jemandem, der positiv auf COVID-19. getestet wurde. Das bedeutet, dass Sie sich jetzt für 7 Tage selbst isolieren und einen COVID-19-Test machen müssen. ."
Opfer: "OK Kannst du mir sagen, wer diese Person war?" ′
Anrufer: "Das kann ich dir nicht sagen. Das sind vertrauliche Informationen." ′
Opfer: "Richtig. Ähm... so...."
Anrufer: "Aber Sie müssen innerhalb der nächsten 72 Stunden getestet werden. Kann ich also einfach die beste Postadresse bekommen, damit wir euch ein Kit schicken können?"
Opfer: "Ok (gibt Adresse) ′′
Anrufer: "Vielen Dank - und ich brauche nur eine Zahlungskarte, damit wir das fertigstellen und Ihnen das Kit schicken können."
Opfer: "Entschuldigung - eine Zahlungskarte? Ich dachte, das wäre alles kostenlos?" ′′
Anrufer: "Nein - leider nicht. Für das Kit und die Testergebnisse gibt es eine einmalige Gebühr von 50 Euro. Könntest du mir bitte die lange Kartennummer ablesen, wenn du bereit bist." ′′
Opfer: "Nein - das ist nicht richtig."
Anrufer: "Ich fürchte, das ist es. Könnt ihr mir bitte die Kartennummer geben - das ist sehr wichtig, und es gibt Strafen für die Nichteinhaltung."