"Alles wird anders"

Wärmer als Griechenland – Wetter-Hammer für Österreich

Von Westen her fegt der Frühling über Europa und drängt den Winter nach Süden ab. An der Ägäis wird es bitterkalt, "kräftige Schneefälle" inklusive.
Wetter Heute
18.02.2025, 12:36

Nach einem eisigen Start in den Dienstag bleibt es ganz Österreich vorerst noch winterlich kalt. Unsere Alpenrepublik steht weiter unter dem Einfluss von Hoch FINJA. Das Wetter bleibt ruhig, besonders in den Nächten herrscht teils strenger Frost. Die Temperaturen sinken in der Alpenregion auf -7 bis -18 Grad, in manchen Tälern sogar auf unter -20 Grad, prognostiziert Meteorologe Clemens Grohs von Kachelmannwetter.

Auch in der Bundeshauptstadt werden im Freien die Zähne klappern: "Die nächste Nacht wird in Wien, die kälteste in diesem meteorologischen Winter 2024/2025, der am 28. Februar endet! Die Temperaturen sinken je nach Stadtlage auf -5 bis -9 Grad. In den Außenbezirken Richtung Wienerwald auf -10 Grad!"

"Es wird alles anders"

Diese Wetterlage hält bis zur Wochenmitte an, dann nähern sich aus Südwesten langsam wieder für die Jahreszeit deutlich zu milde Luftmassen. Während sich die Milderung im Westen recht schnell durchsetzt, schreitet diese nur langsam ostwärts voran. In Wien und Niederösterreich bleibt es noch bis in die zweite Wochenhälfte hinein eisig. Dann wird "alles anders", sagt Grohs' Kollege Lars Dahlstrom.

Der anstehende Luftmassenwechsel von polarer Kaltluft zu sehr milder Frühlingsluft sorgt für eine regelrechte Zweiteilung Europas. Während in Frankreich und Deutschland teils bis zu 20 Grad erreicht werden, rasseln im östlichen Mittelmeer die Temperaturen in den Keller. In der Türkei und auch in Griechenland wird sogar schneien!

Dahlstrom: "Südosteuropa bzw. dem östlichen Mittelmeerraum steht ein markanter Wintereinbruch bevor. Hier sind am Schwarzen Meer (Rumänien, Bulgarien, gesamte Nordküste Türkei vom Bosporus bis Nordanatolien und dem Kaukasus) kräftige Schneefälle zu erwarten."

Eine Animation von Kachelmannwetter zeigt diesen Luftmassenaustausch deutlich:

Die Prognose im Detail

Der Dienstag beginnt in einigen Tälern, in den südlichen Becken sowie im Nordosten mit Nebel bzw. Hochnebel, abseits davon sonnig. Aus dem Hochnebel fallen vereinzelt ein paar Flocken. Tagsüber ziehen von Nordwesten her vereinzelt Wolken durch, sonst ist es überwiegend sonnig. Der Wind weht schwach bis mäßig, vor allem in Oberösterreich auch lebhaft aus östlichen Richtungen. Nach häufig strengem Morgenfrost steigen die Temperaturen tagsüber auf -2 bis +7 Grad.

Am Mittwoch scheint an der Alpennordseite und im Osten nach Auflösung lokaler Nebelfelder häufig die Sonne, in Vorarlberg und Tirol zeigen sich ein paar Schleierwolken. Vom Lienzer bis ins Grazer Becken halten sich zunächst verbreitet hochnebelartige Wolken, welche im Tagesverlauf zögerlich auflockern. Im Osten frischt lebhafter Südostwind auf, in einigen Tälern wie dem Wipptal wird es mitunter leicht föhnig und mit -1 bis +9 Grad allgemein noch eine Spur milder.

Der Donnerstag beginnt vor allem in der Osthälfte häufig sonnig, allfällige Frühnebelfelder lösen sich rasch auf. Von Vorarlberg bis zum Salzkammergut ziehen von der Früh weg Wolken durch und dieser breiten sich tagsüber langsam aus, meist bleibt es aber trocken und weiterhin zumindest zeitweise sonnig. Ganz im Osten dominiert sogar ganztags der Sonnenschein. Dort weht mäßiger bis lebhafter Südost-, im Westen nur schwacher Südwestwind.

Am Freitag stellt sich ein in weiten Landesteilen freundlicher Sonne-Wolken-Mix ein, nur ganz im Norden und Nordosten überwiegen die Wolken. Es bleibt aber auch hier weitgehend trocken. Der Wind weht im Osten lebhaft aus Südost und damit ist es hier weiterhin recht frisch, während es im Westen föhnig und frühlingshaft mild wird.

Die "Heute"-Highlights des Tages

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 18.02.2025, 13:14, 18.02.2025, 12:36
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite