Wahlergebnisse in Wien: So wählte Wieden
Ergebnis Bezirksvertretungswahl (4. Bezirk):
SPÖ: 32,03 Prozent (+ 3,81 Prozent)
Grüne: 26,13 Prozent (- 2,06)
ÖVP: 16,09 Prozent (- 12,04)
FPÖ: 15,02 Prozent (+ 2,97)
NEOS: 8,58 Prozent (erstmals angetreten)
Wahlbeteiligung: 68,51 Prozent (2010: 63,50)
Wieden: Der Park der Schule Theresianum spaltete die Wieden im Vorfeld der Wahl. Die SPÖ will eine Teil-Öffnung für Events, die Grünen die generelle Öffnung, FPÖ und Schule sind dagegen.
Weiters:
Die SPÖ will 15 % Anrainerparkplätze in allen Grätzeln. Bezirksvorsteher Leo Plasch will auf der Favoritenstraße mehr Platz für Fußgeher. Weiteres Thema: Der neue Südtiroler Platz bis 2017.
Die Grünen fordern auf der Unteren Favoritenstraße eine Begegnungszone. Und sie machen sich für die Öffnung des Wirtschaftskammer-Parks stark.
Die ÖVP ist gegen eine Begegnungszone auf der Favoritenstraße und will einen Citybus vom Gürtel bis zum Karlsplatz.
Die FPÖ fordert eine Blocksanierung in der Schelleingasse.
Die Neos wollen Transparenz.
WWW will mehr Beleuchtung in den Seitengassen.
Wien Anders fordert ein Bürgerbudget.
Wer auf der Wieden antrat:
Einwohner: 31.691
Wahlberechtigte (BV-Wahl): 24.954
Fläche: 177,5 Hektar
Zahl der Bezirksmandate: 40
Leo Plasch SPÖ, seit 2010 Bezirksvorsteher
Barbara Neuroth Grüne, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin
Johannes Pasquali ÖVP, im Finanzministerium tätig
Georg Schuster FPÖ, seit 2010 Bezirkspartei-Klubobmann
Henrike Brandstötter Neos, Kommunikationsexpertin
Florian Hörantner "Wien Anders", Sozialpädagoge
Heinz Pollischansky "Wir wollen Wahlfreiheit", Gastronom
Patricia Schmidt-Simonsky EU-Austrittspartei, Angestellte