Welt

Was 2017 schiefgelaufen ist

Heute Redaktion
Teilen

Für die Wissenschaft war 2017 kein gutes Jahr. Das US-Fachmagazin "Science" sieht die Gründe dafür hauptsächlich in der Präsidentschaft von Donald Trump.

Es war ein Jahr der Ernüchterung für viele Wissenschaftler in den USA: Ein Präsident, der Fakten misstraut und dessen Entourage "alternative Fakten" bemüht, hat Forschergemeinde und Regierung im Rekordtempo entfremdet. "Es ist ein Zusammenbruch epischen Ausmaßes, ohne naheliegende Lösung", resümiert das US-Fachjournal "Science" in seiner Auflistung wissenschaftlicher Niederlagen des Jahres. Der angekündigte Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, das Zurückfahren zahlreicher nationaler Maßnahmen zum Schutz von Umwelt oder Wasser und die Forderung nach Budgetkürzungen für die großen Wissenschaftsbehörden sind ein Teil des Problems.

Zweifel am Klimawandel

Hinzu kommt Trumps Personalpolitik. Wichtige Positionen an der Spitze der Umweltbehörde EPA und des Energieministeriums etwa hat er mit Wissenschafts- und Klimawandel-Skeptikern besetzt. Trumps Wunschkandidat für die Nasa, deren Satelliten auch Klimaeffekte untersuchen, zweifelt ebenfalls am Klimawandel. Weiterhin vakant ist dafür die Position des Wissenschaftlichen Beraters im Weißen Haus. Für Aufregung hatten auch Sprachregelungen gesorgt. So war im Energieministerium der Begriff "Klimawandel" nicht so gern gesehen. Und jüngst legte die US-Regierung den für Gesundheit zuständigen Centers of Disease Control (CDC) nahe, auf Begriffe wie "Transgender", "Fötus" oder "auf der Grundlage von Beweisen" in bestimmten Publikationen zu verzichten - auch wenn die CDC-Direktorin betonte, es gebe keinen Wörter-Bann.

Der "March for Science" brachte im Frühjahr allein in der Hauptstadt Washington rund 100.000 Menschen auf die Straße. Doch ob durch ihn der öffentliche Druck oder nur der Bruch zwischen Regierung und Wissenschaft größer wurde, ist umstritten. Auf einem großen Treffen der Nationalen Wissenschaftsakademien im November, traditionell dem Austausch zwischen Forschung und Administration gewidmet, nahm zumindest kein einziger Regierungsvertreter teil.

Frauen benachteiligt

Aber Schlappen gab es auch in anderer Hinsicht für die Wissenschaft, moniert "Science": So kochte die #MeToo-Debatte in den USA auch in akademischen Reihen hoch. Forscherinnen verklagten im September das renommierte Salk-Institut (San Diego), weil der dortige "Alt-Herren-Club" Forschungsgelder und -räume unter sich aufteile und Frauen benachteilige. Auch in Universitäten in Boston und New York strengten Studierende Klagen wegen sexueller Übergriffe ihrer Lehrer an.

Und auch für Meeressäuger war 2017 kein gutes Jahr. Nach dem Scheitern eines aufwendigen Rettungsplans ist der Kalifornische Schweinswal, von dem im Golf von Kalifornien nur noch 30 Exemplare leben, vom Aussterben bedroht. Auch die Zukunft des Atlantischen Nordkapers, eines großen Glattwals, und des Narwals mit seinem markanten Fünf-Meter-Stoßzahn, sieht nach neuen Untersuchungen schlecht aus.

Die Bilder des Tages

1/61
Gehe zur Galerie
    <strong>23.04.2024: Dieser Milliardär brachte René Benko zu Fall.</strong> Ein Mittagessen mit Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne war der Anfang vom Ende. Benko bettelte bei dem Deutschen, <a data-li-document-ref="120032711" href="https://www.heute.at/s/dieser-milliardaer-brachte-rene-benko-zu-fall-120032711">kassierte jedoch eine Abfuhr &gt;&gt;&gt;</a><a data-li-document-ref="120032509" href="https://www.heute.at/s/beaengstigend-flieger-kreiste-stundenlang-ueber-wien-120032509"></a>
    23.04.2024: Dieser Milliardär brachte René Benko zu Fall. Ein Mittagessen mit Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne war der Anfang vom Ende. Benko bettelte bei dem Deutschen, kassierte jedoch eine Abfuhr >>>
    "Heute"-Montage, Material APA-Picturedesk

    (20min)