Weihnachtsfest fällt bei uns heuer klein, aber fein aus

Die Corona-Krise, in der wir uns jetzt schon seit fast zwei Jahren befinden, hat heuer auch Auswirkungen auf das Weihnachtsfest. Reisen zu Verwandten im Ausland wurde verschoben oder abgesagt, für den heutigen Heiligen Abend sind oft kürzere und kleinere Feiern im engsten Familienkreis geplant.
Trotz dieser Bedingungen freut sich aber der Großteil auf Weihnachten, wie auch eine Umfrage unter 4.500 Willhaben-Usern ergab. Fixstarter bei jedem Weihnachtsfest ist ein Christbaum. 77 Prozent bevorzugen laut Willhaben einen klassischen Baum, 21 Prozent einen wiederverwendbaren aus Kunststoff oder einen im Topf.
Secondhand-Weihnachtsschmuck liegt im Trend
Nachhaltig geht es auch beim Schmücken zu: 61 Prozent können sich vorstellen, diesen gebraucht zu kaufen. Besonders die Befragten zwischen 20 und 39 Jahren und Frauen achten auf den Kauf von Secondhand-Schmuck. Wenn es darum geht, wer die Geschenke offiziell unter den Baum legt, ist das Christkind weiterhin klar auf Platz eins in Österreich. In nur fünf Prozent der Haushalte kommt laut Befragung der Weihnachtsmann.
Für besinnliche Stimmung sorgen Weihnachtsklassiker wie "Stille Nacht, Heilige Nacht" und "O Tannenbaum": Für 62 Prozent sind Weihnachtslieder ein Muss am Heiligen Abend. Nach wie vor ein Renner ist auch der Wham!-Hit "Last Christmas" – 43 Prozent lieben es, den Klassiker rund um Weihnachten zu hören.
Im Durchschnitt 300 Euro für Geschenke
Nachdem das Glöckchen geklingelt hat, geht es ans Auspacken der Geschenke: Trotz Kurzarbeit und Corona gibt knapp die Hälfte der Österreicher immerhin mehr als 300 Euro für Präsente aus. Rund drei Viertel der Befragten beschenken ihre Liebsten, die meisten vier bis fünf Personen. Auch die tierischen Gefährten werden nicht vergessen: Mehr als die Hälfte beschenkt Haustiere. Vor allem das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Schenken heuer eine große Rolle. Laut Umfrage werden dieses Jahr doppelt so viele Menschen etwas aus zweiter Hand zu Weihnachten schenken, als noch im Vorjahr.
Auch beim anschließenden Festmahl lassen sich Herr und Frau Österreicher nicht lumpen. Je nach Bundesland landen meist Karpfen, Würstel, Gansl oder Raclette am Tisch. In Oberösterreich belegen die Würstel den ersten Platz – bei rund einem Drittel landen diese auf dem Festteller. Der Fisch ist vor allem in Wien ein beliebtes Weihnachtsessen. Hier hat er in 29 Prozent der Haushalte Tradition. In Vorarlberg ist wiederum Raclette besonders beliebt. Kekse dürfen beim Festschmaus natürlich auch nicht fehlen: Rund drei Viertel wollen auf gar keinen Fall auf den Genuss des Feingebäcks verzichten. Besonders beliebt sind Vanillekipferl, Lebkuchen, Linzeraugen, Kokosbusserl und Rumkugeln.