Politik
Wirbel um neue Veto-Regel bei Ganztagsschule
Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) will die Hürden für die Führung von verschränkten Ganztagsschulen senken. Derzeit müssen zwei Drittel der Eltern und Lehrer der Einrichtung solcher Ganztagsklassen zustimmen. "Wir müssen den Modus komplett überdenken und zunächst einmal in die Angebote investieren", so Schmied. Die Eltern und auch Lehrer sind empört.
Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) will die Hürden für die Führung von verschränkten Ganztagsschulen senken. Derzeit müssen zwei Drittel der Eltern und Lehrer der Einrichtung solcher Ganztagsklassen zustimmen. "Wir müssen den Modus komplett überdenken und zunächst einmal in die Angebote investieren", so Schmied. Die Eltern und auch Lehrer sind empört.
+++ +++
Was ist das für eine Wahlfreiheit, wenn ich kein Angebot habe?", so Schmied im Ö1-"Morgenjournal" am Mittwoch.
Derzeit werden nur knapp zwei Prozent der AHS-Unterstufenschüler in dieser verschränkten Form unterrichtet. Schmied führt dies auf die hohen Hürden für die Einführung von Ganztagsklassen bzw. Ganztagsschulen zurück. Laut Schulorganisationsgesetz müssen dafür alle Schüler einer Klasse für den Betreuungsteil während der ganzen Woche angemeldet sein, außerdem müssen die Erziehungsberechtigten von zwei Dritteln der betroffenen Schüler sowie zwei Drittel der betroffenen Lehrer einverstanden sein.
Lehrer und Eltern empört
Die betroffenen Lehrer und Elternvertreter sind über die Pläne entrüstet. Die MInisterin solle bewährte Regeln der Schulgemeinschaft nicht in Frage stellen und für ihren Wahlkampf missbrauchen. Der oberste Elternvertreter der mittleren und höheren Schulen, Saverschel, dazu: Die Vetomöglichkeit für ein Drittel der Lehrer müsse bleiben. Ebenso sieht das AHS-Lehrervertreter Kimberger.
Einen ähnlichen Vorschlag machte Schmied bereits im Vorjahr. Damals hatte sie dafür plädiert, die Entscheidung über die Führung einer verschränkten Ganztagsschule ganz den Eltern zu überlassen. Lehrervertreter konterten damals, dass ihnen kein Fall bekannt sei, in denen Lehrer die Einführung mit einem Veto blockiert hätten.