Zeckenbiss: So reagierst du richtig

Wer im Sommer im Wald und beim Wandern unterwegs ist, sollte danach einen gründlichen Zecken-Check an sich selbst durchführen. Denn: Zecken sollten so schnell wie möglich entfernt werden.
In diesem Video erfährst du, wie das am besten geht:
So geht's
Die Zecke darf nicht aus der Haut gequetscht werden. Das birgt die Gefahr, dass Teile des mikroskopisch kleinen Gebisses in der Haut stecken bleiben und sich entzünden. Ein Arzt ist oft die beste Anlaufstelle zur schonenden Entfernung.
Wer eine spezielle Zeckenzange besitzt, kann den Parasiten auch selbst entfernen. Hier ist Vorsicht angesagt. Die Zecke sollte direkt über der Einstichstelle gepackt und ganz langsam und gerade (nicht drehen) herausgezogen werden.
Auch wichtig: Der Zeckenkörper sollte nicht gequetscht werden. Denn so können Darminhalt und Speichel der Zecke in die Wunde gelangen - inklusive zahlreicher Krankheitserreger. Am Ende die Einstichstelle gründlich desinfizieren und weiter beobachten. Bildet sich ein roter Rand um die Einstichstelle, kann das auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
Jetzt kommentieren10 Krankheiten, die von Zecken übertragen werden
Zeckenbisse - es sind eigentlich Stiche - sind nicht nur unangenehm, sondern auch ganz schön gefährlich. Neben der bekannten FSME können die kleinen Blutsauger nämlich auch noch allerhand andere Krankheiten übertragen. Diese werden durchwegs durch Bakterien übertragen, gegen die es keine Impfung gibt. Hier ein Überblick.