Welt

"Erdzwilling" im Weltraum entdeckt

Heute Redaktion
Teilen

Endlich konnte durch das "Kepler"-Weltraumteleskop bestätigt werden, worauf Sternderlgucker weltweit seit Jahren warten. Den ersten erdähnlichen Himmelskörper gibt es wirklich. Der "Erdzwilling" umkreist seinen Stern in 600 Lichtjahren Entfernung. Leben wäre darauf theoretisch möglich.

Endlich konnte durch das "Kepler"-Weltraumteleskop bestätigt werden, worauf Sternderlgucker weltweit seit Jahren warten. Den ersten erdähnlichen Himmelskörper gibt es wirklich. Der "Erdzwilling" umkreist seinen Stern in 600 Lichtjahren Entfernung. Leben wäre darauf theoretisch möglich.

Die NASA ist stolz auf ihre neueste bestätigte Entdeckung. Ihr Name ist Kepler-22b und er umkreist in 600 Lichtjahren Entfernung einen sonnenähnlichen Stern.

Der Abstand zu seiner Sonne (siehe Grafik) ist groß genug, dass Leben auf dem "Erdzwilling" theoretisch möglich wäre. Für Wasser in seinem flüssigen Zustand und "lebenswerte" Temperaturen herrschen beste Bedingungen. Noch kann man aber nicht sagen, ob tatsächlich Leben auf Kepler-22b existiert.

Die NASA-Experten wissen noch nicht einmal, ob der Planet aus Gas, Wasser oder Gestein besteht.

Was die Wissenschaftler mit Bestimmtheit sagen können ist, dass Kepler-22b 2,4 Mal so groß wie die Erde ist und das Kepler-22b-Jahr 290 Tage dauert.

Schon 2009 wurde der Planet zum ersten Mal entdeckt. Bevor man den Fund allerdings offiziell bestätigen kann, müssen Forscher mindestens drei Mal sehen, wie er an seinem Stern vorbeizieht.

Das "Kepler"-Weltraumteleskop sucht seit zwei Jahren nach erdähnlichen Planeten im Weltraum. Die größte existierende Weltraumkamera hat auch schon einiges geleistet. Im Mai sichteten Franzosen den Exoplaneten "Gliese 581g" und Schweizer entdeckten im August "HD 85512b", die auch beide in einem bewohnbaren Abstand zu ihrem Stern liegen.