Generationenhaus, Junges Wohnen und SeniorInnenwohnen: Der Bauträger Eisenhof (www.eisenhof.co.at) errichtet bis 2018 in der Tokiostraße 116 geförderte Wohnungen. Jung und Alt sollen hier gut miteinander leben.
Das geförderte Neubauprojekt „what’s up? das Generationenhaus“ besteht aus vier Gebäuden, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Die Baukörper werden entsprechend ihrer Lage und Beschaffenheit bestimmten Schwerpunkten des Wohnens (Junges Wohnen, Familien, Seniorenwohnen) zugeordnet.
Gelebte Nachbarschaft, Solidarität und sozialer Zusammenhalt: Das sind die wesentlichen Ziele des
„what’s up“-Generationenhauses beim Projekt Kagran West. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Generationenwohnen bedeutet, die Bedürfnisse von allen BewohnerInnen – also Jung und Alt – zu berücksichtigen.
Im Mittelpunkt steht die Vernetzung der Bewohner, des Quartiers und des öffentlichen Straßenraums mit dem Kirschblütenpark. Das Wohnungsangebot umfasst Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen in Größen von 34 bis 116 m² – alle mit privaten Freiflächen wie Loggien, Balkonen oder Mietergärten im Erdgeschoß. Unter „Junges Wohnen“ werden sechs Wohngemeinschaften für junge Menschen mit je vier Plätzen angeboten. Es werden Anmeldungen von vollständigen Vierer-Gruppen angenommen.
Die Vernetzung der Bewohner steht im Mittelpunkt des Projekts
Unter SeniorInnenwohnen stehen älteren BewohnerInnen drei Seniorinnen- Cluster mit je vier B-Smart-
Wohnungen und einem Gemeinschaftsraum zur Verfügung.
Der Individualbereich ist eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Kochnische, Dusche, WC und Balkon.
Diese gruppieren sich um einen Gemeinschaftsraum. Top ist die Öffi-Anbindung durch die U1 (Kagraner
Platz) in Gehweite. Auch zur Donauinsel oder Alten Donau ist es nicht weit. Info: Angeboten werden auch Workshops zum Thema Generationenwohnen mit dem Ziel, die Nutzung und Ausstattung des Generationenbandes festzulegen. Der Prozess läuft bis zwei Jahre nach Bezug.
Infos und Kontakt
22., Kagran West III, BPL 1
Planung: Blaich + Delugan Architekt
Bauträger: Eisenhof
Baubeginn: Ende 2016
Bezugstermin: Ende 2018
Kosten: Für die 75 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel rund 195/m² und
die monatlichen Kosten ca. 7,50/m². Die Eigenmittel für die 41 SMARTWohnungen mit Superförderung
liegen bei 60,00/m², die monatlichen Kosten bei ca. 7,50/m².
Kontakt:
www.wohnberatung-wien.at
www.eisenhof.co.at
Wohnberatung Wien
Alle Informationen zu geförderten Wohnungen und Gemeindewohnungen in Wien
Adresse: 3., Guglgasse 7–9/Ecke Paragonstraße
Telefon: ? 01/24 111
E-Mail: [email protected]
Telefonische Terminvereinbarung: Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr
Persönliche Beratung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 19 Uhr sowieMittwoch von 8 bis 12 Uhr
www.wohnberatung-wien.at