130.000 Laufmeter Regale

2,7 Millionen Bücher zogen in ihr neues Uni-Depot

2,7 Millionen Bücher der Universität Wien bekommen ein neues zu Hause. In Floridsdorf wurde ein Depot errichtet, nun wurde dieses offiziell eröffnet.
Wien Heute
07.05.2025, 19:03
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Fertiggestellt wurde das neue Uni-Bücherdepot im Herbst 2024, dann wurden ganze 2,7 Millionen Bücher aus dem Hauptgebäude der Universität Wien nach Floridsdorf übersiedelt. Am 7. Mai wurde dann die Eröffnung gefeiert, Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus und Uni-Wien-Rektor Sebastian Schütze waren dabei.

37,8 Millionen Euro

Bei dem Bau des Depots wurde vor allem auf Nachhaltigkeit geachtet. Durch die Lage am Stadtrand soll die Fläche der Innenstadt entlastet werden, der Neubau wird Teil des Umbaus der Hauptbibliothek der Universität Wien sein. Ermöglicht und finanziert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung. Das Projektvolumen betrug rund 37,8 Millionen Euro, nicht einberechnet sind hier die Einrichtung und die Kosten der Übersiedlung.

Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, war bei der Eröffnung am 7. Mai vor Ort: "Das ist in dieser Form bisher einzigartig im österreichischen Universitätsbau. Das Bücherdepot ist damit richtungsweisend für die weitere Entwicklung des österreichischen Wissenschaftsraums: langfristige, kluge Investitionen und intensivierte Zusammenarbeit." freut sie sich.

Mehr Platz in Hauptuni

"Der Depotneubau in Floridsdorf steht für institutionenübergreifende Zusammenarbeit in Infrastrukturprojekten: Die Universität Wien nutzt den neuen Speicher des Wissens von der BIG für die eigenen Bibliotheksbestände, ermöglicht aber auch den Bibliotheken der Technischen Universität, der Universität für angewandte Kunst, der Akademie der bildenden Künste sowie GeoSphere Austria die Nutzung", fügte Rektor Sebastian Schütze hinzu

Andreas Brandtner, Leiter der Universitätsbibliothek, betont, dass das Depot auch Auswirkungen auf die Flächennutzung im Hauptgebäude hat. Rund 5.000 m² im Hauptgebäude sollen so besser genutzt werden können. "Auf den frei gewordenen Flächen entstehen Kommunikations- und Lernflächen für Studierende, so dass das Angebot an Arbeitsplätzen in der Hauptbibliothek verdoppelt werden kann."

Bücherdepot als energiesparender Holzhybridbau

Entworfen wurde der Neubau von dem steirischen Architekturbüro Pittino & Ortner. Ein Stahlbetonskelett wurde hier mit Holz kombiniert, die Traglast soll besonders hoch sein. Besonders bei Büchern muss natürlich auch penibel auf den Brandschutz gearbeitet werden. Bei dem Depot soll das mit energiesparender Klimatechnik und besten konservatorischen Bedingungen vereint werden. Auf dem Dach findet man beispielsweise eine Photovoltaikanlage und durch ein ausgeklügeltes Lüftungskonzept wird einer Überhitzung im Sommer entgegengewirkt.

13.000 m² Platz für Bücher

Das Bücherdepot mit einer Nettoraumfläche von 13.000 m² ist für 130.000 Laufmeter Bücher ausgelegt. Auf 109.000 Laufmetern davon wird die Universität Wien einen Großteil ihres Buchbestands lagern. Die restliche Fläche steht den Bibliotheken der Technischen Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Geosphere Austria zur Verfügung.

Mit der Errichtung des Bücherdepots am Stadtrand wurden im Hauptgebäude der Universität Wien über 5.000 m² hochwertige Flächen für die universitäre Nutzung frei, beispielsweise als Arbeitsplätze für Studierende.

{title && {title} } red, {title && {title} } 07.05.2025, 19:03
Weitere Storys