Wirtschaft

AK-Test: Krebserregende Stoffe in Papierstrohhalmen

Alle von der AK getesteten Strohhalme wiesen Schadstoffe auf. Laut AGES sollen es jedoch für den Menschen ungefährliche Mengen sein.

Jochen Dobnik
Teilen
Alle getesteten Strohhalme wiesen Schadstoffe auf. Laut AGES sollen es für den Menschen ungefährliche Mengen sein.
Alle getesteten Strohhalme wiesen Schadstoffe auf. Laut AGES sollen es für den Menschen ungefährliche Mengen sein.
Getty Images/iStockphoto

Seit 3. Juli 2021 sind Einwegprodukte aus Kunststoff europaweit verboten. Das betrifft nicht nur Wattestäbchen, Plastikteller und Styropor-Becher, sondern auch die beliebten Strohhalme. Als Alternative werden oft Trinkhalme aus Papier verwendet - doch diese sind oft mit Schadstoffen belastet, wie ein Test der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich zeigt.

Möglicherweise krebserregend

Alle elf Artikel waren mit für den Menschen möglicherweise krebserregendem 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD) belastet, zum Teil in beträchtlichen Mengen. Ein unmittelbares, gesundheitliches Risiko besteht durch die Verwendung der Papierhalme laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES dennoch nicht.

1/7
Gehe zur Galerie
    <strong>Zucker-Strohhalm:&nbsp;</strong>Der Nachteil, das Getränk wird immer süßer und süßer, denn die Halme geben den süßen Geschmack ab und werden selbst in Cola mit Raumtemperatur weich. Da ein Röhrchen aus etwa zwei Stück Würfelzucker besteht, sind sie für die Tester außerdem nicht empfehlenswert.
    Zucker-Strohhalm: Der Nachteil, das Getränk wird immer süßer und süßer, denn die Halme geben den süßen Geschmack ab und werden selbst in Cola mit Raumtemperatur weich. Da ein Röhrchen aus etwa zwei Stück Würfelzucker besteht, sind sie für die Tester außerdem nicht empfehlenswert.
    Hersteller

    3-MCPD entsteht, wenn die Trinkhalme mittels Epichlorhydrinharze "nassfest" gemacht werden, um stabil zu bleiben und sich nicht in Flüssigkeit aufzulösen. Aufgrund seines gesundheitsschädlichen Potentials - laut europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) schädigt es Nieren und Hoden - sollten täglich nicht mehr als 2 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden.

    Kein Grund zur Panik

    Um festzustellen, ob die gemessenen Werte in den Papierhalmen ein Gesundheitsrisiko darstellen oder nicht, hat die AGES aufgrund der geringen Datenlage eine "Worst-Case-Annahme" getroffen: Sie ging dabei davon aus, dass die gesamte im Halm enthaltene Menge an 3-MCPD entweder durch Speichel oder ein Getränk aus dem Halm gelöst wird und in den Körper aufgenommen wird. Selbst dann würde beim Strohhalm mit der stärksten Belastung ein Erwachsener lediglich 1,2 Prozent und ein Kleinkind (mit 15 kg) aufgrund des geringeren Körpergewichts 5,4 Prozent der täglich tolerierbaren Aufnahmemenge aufnehmen.

    Die Verwendung eines Papierstrohhalms alleine stellt somit also kein unmittelbares Gesundheitsrisiko dar.

    Aber nicht nur Papierstrohhalme, sondern auch eine Vielzahl von industriell hergestellten Lebensmitteln enthalten 3-MCPD. Vor allem Lebensmittel, die Palmöl enthalten, tragen wesentlich zur Aufnahme dieser unerwünschten Stoffe bei. Schokoaufstriche, Margarine, Backwaren, Kuchen oder frittierte und gebackene Produkte enthalten ebenfalls meist viel 3-MCPDs.

    1/63
    Gehe zur Galerie
      <strong>25.04.2024: Kein Auto, kein Haus – so lebt René Benko.</strong> Erstmals seit der Signa-Pleite zeigte sich Unternehmer René Benko der Öffentlichkeit. Der Tiroler erschien am Mittwoch in Innsbruck vor Gericht. <a data-li-document-ref="120033251" href="https://www.heute.at/s/kein-auto-kein-haus-so-lebt-rene-benko-120033251">Die Details &gt;&gt;&gt;</a><a data-li-document-ref="120033229" href="https://www.heute.at/s/jetzt-droht-beliebtem-lebensmittel-das-bittere-aus-120033229"></a>
      25.04.2024: Kein Auto, kein Haus – so lebt René Benko. Erstmals seit der Signa-Pleite zeigte sich Unternehmer René Benko der Öffentlichkeit. Der Tiroler erschien am Mittwoch in Innsbruck vor Gericht. Die Details >>>
      EXPA / APA / picturedesk.com