Wirtschaft

Bank Austria sperrt bis 2015 jede 3. Filiale

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Bank Austria

Die zum italienischen UniCredit-Konzern gehörende Bank Austria strafft ihr österreichisches Filialnetz drastisch, weil immer weniger Kunden in die Filialen kommen und ihre Bankgeschäfte lieber elektronisch erledigen. Bankchef Willibald Cernko wird in den kommenden 2 bis 3 Jahren etwa ein Drittel der jetzigen Niederlassungen auflassen. Zur Zeit hat die Bank im Inland rund 350 Filialen. Demnach machen bis 2015 mehr als 100 Niederlassungen dicht.

Die gesamte Bankbranche wird um eine Filialschließungswelle nicht herumkommen. Österreich sei "overbanked" und "overbranched". Hierzulande kämen nur 2.000 Kunden auf eine Filiale. Zur Wirtschaftlichkeit bräuchte es aber größere Einheiten und 4.000 bis 5.000 Kunden pro Zweigstelle, sagte Cernko.

"Schauen Sie sich die Post an"

Das Kundenverhalten ändere sich substanziell. Mit den Filialschließungen "sind wir ohnehin schon Nachzügler", sagte Cernko. "Schauen Sie sich die Post und die Tankstellen an." Eine Liste, welche Bank Austria-Filialen geschlossen werden, gebe es noch nicht, hieß es aus der Bank auf "Heute.at"-Nachfrage. 2013 werden jedenfalls alle bestehenden Filialen noch offen sein. Und in Zweigstellen die bestehen bleiben, werde verstärkt investiert.

Problem der gesamten Bankbranche

Studien besagten, dass in den nächsten fünf Jahren ein Drittel des Bankstellennetzes in Österreich nicht zu halten sein werde, weil viele Menschen den "realen Marktplatz" nicht mehr frequentierten. Die Banken müssen reagieren. Auch die Bank Austria baut deshalb massiv ihr aus, für einfache Kontogeschäfte auch die Selbstbedienungsstellen. "Wir werden aber immer Filialen brauchen."

Die Einschnitte dürften laut Cernko in seinem Haus noch weniger scharf ausfallen als bei anderen, weil die Bank schon heute in Ballungszentren stark vertreten ist und sie hier auch künftig ihren Schwerpunkt hat. Dennoch werde es auch bei der Bank Austria eine "signifikante" Zahl von Bankstellen treffen.

Online-Banking-Ausfälle warfen Bank zurück

Die hätte man jetzt großteils im Griff. Über zwei Jahre hatten 2.000 Menschen am jetzt auf die BA-Mutter Unicredit abgestimmten Online-Auftritt gearbeitet. Künftig soll es via "Smart-Banking" möglich sein, von zu Hause mit seinem Bankberater per Video in Verbindung zu treten. Man wolle keine Callcenter-Lösung.

Keine Kündigungen, sondern Pensionierungen

Leute kündigen will die Bank trotz der Schalterstellenschließungen nicht. Es soll wie bisher beim Nichtersatz freiwerdender Stellen bleiben. Seit zwei Jahren läuft ein Personalabbau, der bis 2015 die Reduktion des Mitarbeiterstands im Inland um 800 auf 10.000 Stellen vorgab. Mittlerweile wurden schon 400 Stellen eingespart, bis 2015 sind die weiteren 400 dran. Einige hundert Mitarbeiter habe man auf neue Positionen gebracht.

Auch auf Tätigkeiten, die ihnen einst nicht vorschwebten, was am Anfang "sicher nicht einfach" gewesen sei, wie Cernko einräumte. Für Nach- und Umbesetzungen gibt es einen "internen Arbeitsmarkt", diese "Jobbörse" sei ein Erfolg. Bis 2020 gehen in der Bank Austria 40 Prozent der Mannschaft - also rund 4.000 Menschen - in Pension (Regelpension). Damit sollte der Abbau weiter sozialverträglich erfolgen können, sagte Cernko.

10 bis 15.000 Jobs weniger im Bankensektor

Quer über alle Banken in Österreich dürfte der Strukturwandel 10.000 bis 15.000 der jetzt 80.000 Jobs kosten. "Unausweichlich", wie Cernko sagt, "weil es das Geschäft nicht trägt." Das Retailgeschäft brachte für die Geldhäuser (2011) im Schnitt 5 Prozent Rendite, bei Kapitalkosten von 10 Prozent und mehr. Weil sich die Banken auf das risikoärmere "Brot-und-Butter-Geschäft" konzentrierten, müssten sie und ihre Investoren mit viel weniger Rendite arbeiten können. Dazu kämen hohe regulatorische Kosten. "Aber wir müssen Gewinne machen. Wir müssen ja weiter Kapital aufbauen."

"Müssen Neubau riskieren"

Damit stehe die Bankbranche vor einem radikalen Umbau. "Da reicht es nicht aus, die Wände neu zu färben. "Wir müssen einen Neubau riskieren, die Geschäftsmodelle überdenken." Und diese Geschäftsmodelle würden mit deutlich weniger Mitarbeitern bespielt. Nicht die Direktbanken forderten die Filialbanken heute heraus, sondern alle Zahlungsverkehrsanbieter, "die Googles und Amazons dieser Welt", die das Verhalten ihrer Kunden "mitschreiben".