Wer an Flughäfen unterwegs ist, kennt das Gefühl: Nach langen Sicherheitschecks, Warteschlangen und Gatewechseln knurrt der Magen. Doch hinter der Kontrolle gibt es kein Zurück – und was kulinarisch auf hungrige Passagiere wartet, ist vor allem eines: teuer.
Ein Schnappschuss von einem Burger-King-Terminal am Flughafen in der türkischen Metropole Istanbul sorgt derzeit in sozialen Netzwerken für Aufsehen. Zu sehen ist ein Triple Whopper zum Preis von 26,50 Euro. Ohne Beilage, ohne Getränk.
Auch andere Preise haben es in sich: Laut einer Recherche der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" kostet Lasagne 24,50 Euro, eine Flasche Bier bis zu 17,50 Euro. Ein Big Mac von McDonald's schlägt mit 21,50 Euro zu Buche, ein Menü mit zwei Cheeseburger Royal mit 25,30 Euro. Für ein Croissant mit Lachs werden 17,50 Euro verlangt, eine schlichte Brioche kostet 6,50 Euro. Die Zeitung wirft die Frage auf, ob es der teuerste Flughafen der Welt ist.
Im Internet häuft sich die Kritik. Auf Reddit sprechen User von "Wucher", "Abzocke" und einer "Preisfalle für Touristen". "Ich dachte erst, es sei Photoshop. Wer zahlt das denn bitte?", schreibt einer. Ein anderer ergänzt: "Ich hatte mal einen Aufenthalt in Istanbul – alles war teuer, aber das hier ist wirklich frech."
Die Betreiberfirma iGA verteidigt das Preisniveau. "Unsere Preispolitik orientiert sich an anderen großen Flughäfen wie Amsterdam, Dubai oder Frankfurt", so eine Sprecherin. Man biete verschiedene Angebote für unterschiedliche Budgets. "Der Preis spiegelt nicht nur das Produkt wider, sondern auch das Gesamterlebnis und den Mehrwert." Zudem gebe es auch günstigere Optionen, etwa Sandwiches aus dem Automaten für drei Euro.
Bereits im Herbst 2024 hatte der "Corriere" eine erste Untersuchung zu den Preisen am Istanbuler Flughafen veröffentlicht. Laut dem Bericht reagierte iGA damals mit einer internen Prüfung. Ein möglicher Grund für die hohen Preise seien Konzessionskosten von bis zu einer Milliarde Euro.
Viele Passagiere sehen die Sache jedoch anders. "Sie nutzen einfach aus, dass man nichts mitnehmen darf und hier festsitzt", sagt Dalia (35), Mutter von drei Kindern, auf dem Weg nach Deutschland. Und ein Italiener, frisch nach einer Haartransplantation, meint: "Diese Preise lassen einem die Haare zu Berge stehen – ich hoffe, meine wachsen bald nach."
Rund 220.000 Menschen passieren den Istanbuler Flughafen täglich. Wer dort nicht hungern will, sollte vorbereitet sein – oder bereit, für einen Happen tief in die Tasche zu greifen.