Life

Blob-Architektur verändert die Metropolen

Heute Redaktion
14.09.2021, 15:45

Gigantische, außerirdisch anmutende Gebäude erobern die Stadtzentren der Welt. Die kuriosen Konstruktionen erinnern unter anderem an eine geschmolzene E-Gitarre, einen pilzartigen Sonnenschirm oder an ein gelandetes UFO.

Emporis (), der internationale Anbieter von Gebäudeinformationen, hat nun die spektakulärsten Bauten der Blob-Architektur zusammengestellt.

Eines der weltweit bekanntesten Gebäude dieser Stilrichtung ist das Experience Music Project in Seattle. "The Blob", wie es liebvoll genannt wird, vereint die wichtigsten Elemente der gleichnamigen Architekturströmung - weiche und fließende Formen, die sich zu einem komplexen Gebilde zusammenfügen. Die metallische Außenfassade reflektiert ein atemberaubendes Farbenspiel von Gold über Silber bis hin zu strahlendem Violett. Ein weiterer typischer Vertreter der Blob-Architektur sind die Golden Terraces in Warschau. Ihr wellenförmiges Dach wurde aus 4.700 einzelnen Glaselementen geschaffen und legt sich wie eine erstarrte Flüssigkeit über den Innenhof des mehrstöckigen Shopping-Centers.

Kunsthaus Graz gutes Beispiel

Die Auswahl zeigt deutlich, wie drastisch sich die Blob-Bauten von ihrer unmittelbaren Umgebung abheben. Beim Kunsthaus Graz ist dieser optische Kontrast besonders auffällig, da es inmitten der Grazer Altstadt von roten Ziegeldächern umringt ist. Die einzigartige "Bubble" des berühmten Ausstellungshauses erinnert an einen überdimensionalen Wassertropfen oder eine riesige Seifenblase. So wundert es nicht, dass der Begriff der "liquiden Architektur" auch als Synonym für Blob-Architektur verwendet wird.

Die lokale Bevölkerung hat in jedem Fall die passenden, meist skurrilen Spitznamen für die skulpturalen Bauten parat. So ist das futuristische Selfridges Building in Birmingham wegen seiner wabenartigen Außenfassade und dem emsigen Treiben der Besucher des Einkaufszentrums auch als der Bienenstock bekannt. Ein ehemaliger Bürgermeister Londons hingegen bezeichnete sein Rathausgebäude, die Londoner City Hall, spöttisch als "Glashoden". Höflicheren Vorschlägen zufolge tagt die Stadtverwaltung wahlweise in einem deformierten Ei, einem Motorradhelm oder einer Zwiebel.

Neueröffnung in Paris

Unstrittig ist jedoch, dass die Blob-Architektur mit ihren organischen, fließenden Formen wie kaum eine zweite Designströmung für eine Abkehr von konventionellen architektonischen Vorstellungen steht und immer wieder zu überraschen weiß: Nächstes Jahr soll in Paris das vom Stararchitekten Frank O. Gehry entworfene Ausstellungsgebäude Fondation Louis Vuitton pour la Création eröffnet werden. Die immense Glaskonstruktion erinnert auf den ersten Blick an ein gewaltiges Schiff mit einer Vielzahl von Segeln. Was genau zu sehen ist, das ist jedoch wie bei allen bei Blob-Gebäuden immer von der eigenen Perspektive und Vorstellungskraft abhängig.

Klicken Sie sich durch die Fotoshow durch!

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite