Sie sind drei Meter groß und wurden erstmals bei der Fußball-EM in Wien 2008 aufgestellt. 12 Tage lang hatten die Wiener Zeit, für die "EURO-Brunnen" einen neuen Namen zu finden. Wie berichtete, startete die MA 31 (Wiener Wasser) ein Online-Voting. Mit 46 Prozent hat sich dabei eindeutig "Brunnhilde" durchgesetzt, wie die Stadt am Mittwoch verkündete. "Geh & Trinkbrunnen", "Wiener Hüsn", "Wiener Blech" und "Glucksbringer" konnten nicht überzeugen.
"Ich bedanke mich für die Teilnahme! Wir haben im Rahmen der heurigen großen Cooling-Offensive die mobilen Trinkbrunnen, die Brunnhildes, auf 50 aufgestockt. Sie verfügen auch über eine Nebelsprühfunktion zum Abkühlen an heißen Tagen", so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ).
Die mobilen Trinkbrunnen sind eines der vielen Angebote im Rahmen der großen Cooling-Offensive der Stadt Wien. Für Abkühlung sorgen außerdem 175 Nebelduschen und "Sommerspritzer" auf den Wasserhydranten: das sind drei Meter hohe Hydranten-Aufsätze mit 34 feinen Wasserdüsen.
Für Erfrischung sorgen zudem in der Stadt: Sprühschläuche auf heißen Plätzen, sieben Wasserspielplätze, 94 Spielplätze mit Wasserspielmöglichkeiten, Wasservorhang am KarlsPLATSCH zum Durchlaufen und Kühlen, 1.000 Trinkbrunnen, 55 Monumental- und Denkmalbrunnen und eben die 50 Brunnhildes, die 3 Meter hohen Trinkbrunnen inklusive Nebelduschen.
Zusammengefasst sind alle Cooling-Angebote inklusive 1.000 Parks, der Badestrände inklusive CopaBeach und vieles mehr auf der neuen App "Cooles Wien", die es kostenlos in den App-Stores für Android und iOS gibt. Alle Infos zu den Cooling-Angeboten der Stadt und den perfekten Sommer in Wien findest du auch hier.