Politik

Coronahilfen – Hoteliers wollen weniger Bürokratie

Die Coronahilfen für die Tourismusbranche wurden über das vergangene Jahr hinaus verlängert. Die Hoteliers stören sich jedoch an der Bürokratie. 

Nikolaus Pichler
Teilen
1 Milliarde Euro wurde bereits für die Tourismusbranche bereitgestellt. 
1 Milliarde Euro wurde bereits für die Tourismusbranche bereitgestellt. 
Alberto Lingria Xinhua / Eyevine / picturedesk.com

Die Coronahilfen für die Tourismusbranche wurden bis auf die Förderungen für Gastgärten über das Jahresende hinaus verlängert. Geld musste dafür nicht zusätzlich locker gemacht werden, "wir gehen mit dem Rest des Budgets in die Verlängerung", sagt Matthias Matzer, Direktor der ÖHT. Damit gebe es im Moment "genug Geld, um damit zu arbeiten", ob es am Ende reichen wird, könne er noch nicht sagen. WKÖ-Tourismus-Obmann Robert Seeber fordert schon einmal "Anpassungen".

Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) ist die nationale Anlaufstelle für Förderungen und Finanzierungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Matzer, seit Oktober dort Ko-Direktor, lädt ein, schon einmal Anträge für Förderungen einzubringen, Ende Jänner oder Anfang Februar werde die Bearbeitung operativ sein.

"Hälfte der Betriebe hätte nicht überlebt

Bis Ende Dezember wurden aus dem Volumen an ÖHT-Haftungen von 1,6 Milliarden Euro bereits 1 Milliarde Euro vergeben. Dazu kommen zwei Töpfe mit 300 Millionen Euro, die bei Covid-19-bedingter Absage von Veranstaltungen einspringen. Kulturveranstaltungen sind hier die Hauptnutznießer. Eine Insolvenzabsicherung im Ausmaß von weiteren 300 Millionen Euro kommt vor allem Reisebüros zugute. 10 Millionen Euro waren für den Ausbau von Gastgärten vorgesehen, dieses Geld ging großteils an die Gastronomie im ländlichem Raum. Die Verlängerung dieser Maßnahme ist noch nicht gesichert. Andere, nicht branchenspezifische Hilfen wie insbesondere die Kurzarbeit, das kostenintensivste Förderinstrument in der Corona-Pandemie, laufen nicht über die ÖHT.

Seeber schätzt die bisherigen Hilfen des Staates für den Sektor sehr und bedankt sich ausdrücklich bei der Politik dafür. Denn ohne Hilfe "wäre die Hälfte der Betriebe schwerst in Mitleidenschaft gezogen beziehungsweise hätte nicht überlebt". Zugleich fordert er aber "Anpassungen" der bestehenden Hilfen. Dazu gehöre etwa eine "Durchhalteprämie" als Einmalhilfe für besonders lange geschlossene Betriebe. Sie könnte nach Schließzeit gestaffelt werden, über die Höhe wollte Seeber nicht spekulieren.

Antragstellung zu aufwendig

Der Umsatzersatz solle schon bei einem Umsatzrückgang von 30 Prozent fließen, nicht erst bei einem 50-prozentigen Minus, wünscht sich Seeber. Der Schutzschirm für Veranstalter solle auch dann greifen, wenn Teilnehmer ausfallen und grundsätzlich sollten Gutscheine für ausgefallene Veranstaltungen zugelassen werden.

Ein Problem der Hilfen ist auch, "dass es an der Durchführung hapert", so Seeber. Das untermauert auch eine Umfrage des market-Instituts unter 500 Betrieben Ende Dezember 2021. Zwar fanden 70 Prozent die Höhe der Hilfe angemessen, und 40 Prozent räumen ein, dass es ihr Unternehmen ohne Hilfen heute wohl nicht mehr gäbe, aber die Hälfte der Befragten empfand die Antragstellung so aufwendig wie eine Diplomarbeit, wie es Umfrageleiter David Pfarrhofer formuliert. Viele Betriebe haben noch nicht den Umsatzersatz für 2020 erhalten, vermerkt Seeber.

Von einer strukturellen Überförderung der Branche mit Coronahilfen könne nicht die Rede sein, sind sich Matzer und Seeber einig. Es gebe nur "absolute Ausnahmefälle", die ein besseres Jahr haben als vor der Krise, meist seien dies große Betriebe mit der personellen Kapazität, alle Förderungen geltend zu machen und mit einer langen Saison, so Matzer.

Österreicher haben Lust auf Urlaub

Bei den Touristikern keimt jedenfalls zarter Optimismus auf. Die große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher hat Lust auf Urlaub - und das mit Corona-Sicherheitsmaßnahmen. Dieses Umfrageergebnis macht der Branche große Hoffnung auf einen Aufschwung in naher Zukunft. Der heurige Winter hänge allerdings noch "am seidenen Faden", wie es WKÖ-Tourismus-Obmann Robert Seeber nennt. Denn zu viele Unsicherheiten bestehen noch, um die Saison als gesichert anzusehen. Ein besonderes Problem ist Seeber die "unselige Sperrstundenregelung".

Eine market-Institut-Befragung von 1.000 Menschen Ende Dezember 2021 ergab, dass 39 Prozent heuer einen Winterurlaub planen - das ist der höchste Wert der jüngsten zehn Jahre.

    <strong>28.03.2024: Student (20) versteckt in Österreich echtes Geld.</strong> Woanders längst ein Trend, jetzt auch in der Linzer City: Ein spendabler Student (20) versteckt Geldscheine. Die Aktionen postet er auf Social Media. <a data-li-document-ref="120027949" href="https://www.heute.at/s/student-20-versteckt-in-oesterreich-echtes-geld-120027949">Hier weiterlesen &gt;&gt;</a>
    28.03.2024: Student (20) versteckt in Österreich echtes Geld. Woanders längst ein Trend, jetzt auch in der Linzer City: Ein spendabler Student (20) versteckt Geldscheine. Die Aktionen postet er auf Social Media. Hier weiterlesen >>
    Instagram, privat
    ;