#Mutfrauen-Initiative

"Dachte, ich überlebe das nicht!" – Von Ex fast getötet

Andrea B. fand den Mut, sich nach Jahren der Misshandlung zu befreien. Ihre Geschichte zeigt die Herausforderungen, die Frauen bei der Flucht erleben.
Christoph Weichsler
07.03.2025, 07:30

Andrea B. traf ihren Ex-Partner in einer Phase ihres Lebens, in der sie nach Geborgenheit und Nähe suchte. Anfangs schien alles gut zu laufen: Ihr Partner war fürsorglich und aufmerksam, und sie dachte, sie habe jemanden gefunden, dem sie vertrauen konnte. Doch bald schon nahm die Beziehung eine düstere Wendung. "Er begann, mich immer mehr zu kontrollieren", erinnert sich Andrea – wir berichteten.

Die Kontrolle wuchs und führte zu Gewalt. Es begann mit psychischer Gewalt und endete mit körperlichen Übergriffen. "Die erste Ohrfeige traf mich so heftig, dass mein Mund blutete", erklärt Andrea.

Es war der Beginn eines Teufelskreises, der sie immer mehr isolierte und in eine tödliche Spirale aus Missbrauch führte. In einem Moment extremer Gewalt konnte sie nur durch das Fenster fliehen, um ihrem Peiniger zu entkommen. "Ich war in Lebensgefahr, aber ich wusste nicht, wo ich hin konnte", sagt sie. Der körperliche Missbrauch gipfelte in Schlägen, die Andrea fast das Leben kosteten.

Der Schritt aus der Gewalt – Hilfe und Traumatisierung

Andrea wusste, dass sie sich befreien musste, doch der Weg aus der Gewalt war alles andere als einfach. Die ständige Angst vor ihrem Ex-Partner ließ sie nicht zur Ruhe kommen. "Ich wusste nie, wann er vor meiner Tür stehen würde", sagt sie. Doch nach Jahren der Angst und Gewalt fand sie den Mut, sich Hilfe zu suchen. Mithilfe eines Frauenhauses und ihrer Anwältin begann sie, rechtliche Schritte einzuleiten.

Hilfe für gewaltbetroffene Frauen

- Die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 steht rund um die Uhr, mehrsprachig, anonym und kostenlos allen Frauen, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung: https://www.frauenhelpline.at

- Onlineberatung HelpChat "Halt der Gewalt" (tägl. 18-22 Uhr und jeden Fr. von 9-23 Uhr): https://haltdergewalt.at

- Sofortige Hilfe und Beratung finden Frauen beim 24 Stunden Frauennotruf der Stadt Wien (01/71719)

Doch auch nach der Flucht aus der gewalttätigen Beziehung bleibt die seelische Belastung, die jahrelange Misshandlung hinterlassen hat. Ihre psychischen Narben sind tiefer als die physischen. Die Erinnerungen an die Gewalt verfolgen Andrea B. noch heute.

#Mutfrauen-Initiative – Frauen für Frauen

Frauen treten oft zu wenig in den Vordergrund, während Männer schneller Chancen ergreifen – ein gesellschaftlich anerzogenes Muster, das es zu durchbrechen gilt, meint Volksanwältin Gaby Schwarz. Mit ihrer Initiative #Mutfrauen will sie Frauen ermutigen, über ihren eigenen Schatten zu springen und selbstbewusst ihren Weg zu gehen. "Mut ist der erste Schritt zur Freiheit", betont Schwarz, die regelmäßig Videos inspirierender Frauen auf ihren Social-Media-Kanälen teilt.

Bereits rund 40 Frauen haben ihre persönlichen Geschichten über Herausforderungen und Selbstbestimmung erzählt. Ziel sei es, Frauen durch Vorbilder zu ermutigen und Solidarität zu fördern. "Wenn wir Frauen nicht füreinander einstehen, wer dann?", ruft Schwarz dazu auf, sich an der Initiative zu beteiligen.

{title && {title} } CW, {title && {title} } Akt. 09.03.2025, 09:56, 07.03.2025, 07:30
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite