Deutsche wollen Lebkuchenverbot im September
George Michael trällert seine vorweihnachtliche Ballade "Last Christmas" aus dem Radio, die Beleuchtungen erhellen die Innenstadt und Lebkuchen ziert unsere Supermarktregale. Zu früh wenn es nach vielen Deutschen geht. Sie gehen sogar noch weiter und fordern ein Lebkuchenverbot vor einem gewissen Stichtag.
George Michael trällert seine aus dem Radio, die Beleuchtungen erhellen die Innenstadt und Lebkuchen ziert unsere Supermarktregale. Zu früh wenn es nach vielen Deutschen geht. Sie gehen sogar noch weiter und fordern ein Lebkuchenverbot vor einem gewissen Stichtag.
Eine Umfrage der "dpa" ergab demnach, dass rund 31 Prozent nicht nur kein Weihnachtsgebäck im September sehen wollen, sondern sogar ein gesetzliches Verbot fordern.
Laut Roman Seliger, stellvertretender Geschäftsführer Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer, dürfte eine solche Umfrage in Österreich ähnlich ausfallen, wie er gegenüber "standard.at" betont. Einzig eine Verfassungwidrigkeit legt einem möglichen Verbot Steine in den Weg: "Das wäre ein Eingriff in die Freiheit der unternehmerischen Erwerbstätigkeit."
"Massive Einflüsse auf Umsatz"
Die deutschen Großbäcker sind wenig überraschend gegen ein Verbot. "Natürlich würde ein solches Gesetz massive Einflüsse auf die Umsätze der Firmen und die Beschäftigtenzahlen in der deutschen Süßwarenindustrie haben. Schließlich werden in den Monaten September und Oktober bereits große Teile des gesamten Jahresumsatzes mit Saisongebäck getätigt: ein Drittel.", gibt der deutsche Lebkuchenfabrikant Hermann Bühlbecker der "FAZ" zu bedenken.